Salon

Wir lesen02/2021Grace Blakeley, Handorakel, Obama, Kirchenbücher, Zero-Covid, Kino und Konsole

Den modernen Staat gebe es nur noch als Durchlauferhitzer fürs Geld auf dem Weg von den Armen zu den Reichen, schreibt Grace Blakeley. Betriebswirtschaftlich ist das gar nicht kompliziert, man braucht nur große Banken, eine politische Klasse als Gehilfen und viele Bürger die keine Ahnung vom Finanzwesen haben, aber große Kredite abbezahlen. Finanzialisierung galt vor 40 Jahren als die Lösung, heute pendelt man zu lang zur Arbeit, findet keinen Arzt, lebt in zu teurer Wohnung und erstickt am Bildungskredit. In „Stolen“ schreibt Grade Blakeley über die angelsächsische Realität einer Gesellschaft am Ende, die eine neue Geschichte braucht, also auch neue Protagonisten, die sie gestalten. Wir diskutieren den Text und vergleichen ihn mit der deutschen Diskussion. Wie immer ist der Knackpunkt der Ausweg. Es mangelt zumindest nicht an Ideen.

Wolfgang hat sich das frisch übersetzte Handorakel von Baltasar Gracián angeschaut. Es hat Jahrhunderte auf dem Buckel, liest sich aber doch auch wie eine Anleitung zur artgerechten Social-Media-Nutzung. Offenbar wandelt sich immer nur die Technologie, der Rest erscheint uns ganz vertraut, aber so zertlos umso interessanter. Stefan hat begonnen, Barack Obamas stunden, eigentlich tagelange, Biographie anzuhören. Ja, Clubhouse und Podcasts haben das Netz mit Audio überschwemmt. Aber wenn die Geschichte stimmt und der Vorleser passt (Obama liest selbst), kann aus tröger Politik doch ein Spektakel werden. Obama und seinem Verlag ist Außgergewöhnliches gelungen.

Wir schauen zudem in das dämliche Zero-Covid-Pamphlet, informieren uns über den Gehalt aktueller Kirchenbücher, bzw. Bücher, die in christlichen Buchhandlungen heute zu finden sind. Wir reden über die versteckte Macht von Vergleichsportalen im Internet, das Fehlen von Biographien von Xi Jinping und wir klären die Frage, wie man über das Genie spricht, oder besser nicht.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Literaturliste

  1. Grace Blakeley analysiert in ihrem Buch “Stolen” am Beispiel von Großbritannien den Aufstieg des finanzialisierten Kapitalismus. Erschienen bei Jacobin
  2. Hans Ulrich Gumbrecht hat den berühmten Lebensratgeber “Handorakel und Kunst der Weltklugheit” von Baltasar Gracián neu übersetzt. Auch wenn das Buch aus dem 17. Jahrhundert stammt, lernen wir hier, wie wir uns in den Sozialen Medien verhalten sollten
  3. Wir wissen nichts über Xi Jinping. Wer ihm nah ist, publiziert nichts. Wer publiziert, ist ihm nicht nah. Jeffreiy Wasserstrom hat sich in The Atlantic Gedanken zur Leerstelle gemacht
  4. Gabriele Höfling beschreibt, wie sich das Sortiment in christlichen Buchhandlungen verändert hat. These: Man bastelt sich seine Religion selbst. „Christliche Buchhandlungen: Engel gehen besser als theologische Wälzer“
  5. Barack Obamas Autobiographie „A Promised Land“ gibts in verschiedenen Versionen und Sprachen zu lesen. Es ist aber ganz entscheidend, zum Hörbuch zu greifen das Obama selbst eingelesen hat
  6. Wir sprechen häufig über die Monopolisten auf dem Silicon Valley, doch auch in Deutschland gibt es Unternehmen, die im Netz monopolartige Strukturen aufbauen, zum Beispiel Check24, wie Caspar Tobias Schlenk und Niklas Wirminghaus in ihrem Artikel „Schreck 24“ zeigen – Doch ein wenig Konkurrenz gibt es noch: „‘Vergleich-auch-du.de‘ – mittelfränkische PSD Bank will Check24 angreifen
  7. Zero-Covid.org ist ein merkwürdiges Anliegen. / Linke Kritik an ZeroCovid: “Warum die Forderung nach einem harten Shutdown falsch ist”, erklärt Alex Demirović in “Analyse & Kritik”
  8. Anke Sterneborg hat Dominik Graf interviewt, er erklärt, was im Kino fehlt und warum er kein Netflix abonniert hat / Christopher Hechler analysiert sehr präzise, wie Videospiele sich immer mehr dem Film und seiner Ästhetik andienen, dabei geht nicht nur die Interaktivität verloren: „Medienkonvergenz: Konsole oder Kino?
  9. Stefan Kuzmany ist mit seinem Text zu Merkels Auftritt im Fernsehen Großartiges gelungen. Er hat den Geist des Happenings eingefangen.
  10. Wie wird man eigentlich ein Genie und will man überhaupt eines sein? Damit hat sich der Musikwissenschaftler Craig Wright beschäftigt. „How to be a genius
avatar
Wolfgang
avatar
Stefan
avatar
Mathias

3 Gedanken zu „Grace Blakeley, Handorakel, Obama, Kirchenbücher, Zero-Covid, Kino und Konsole

  1. Max

    Benennt doch bitte die preview folgen und die eigentlichen folgen unterschiedlich. Ich habe beides abonniert und bei mir im podcatcher sieht das gleich aus. Ich muss erst die Folge anspielen um herauszufinden welches die eigentliche Version ist.

    Antworten
  2. Timm

    Für die Obama-Biografie bräuchte ich noch ein bisschen Zeit und Abstand, wenn ich mich eher auf den künstlerischen Aspekt konzentrieren würde. Politisch ist er mir zu zwiespältig und eben noch zu aktuell und zu wirkmächtig.

    Bei den Videospielen sei angemerkt, dass die ‚Verfilmisierung‘ eine Lösung des Problems darstellt, überhaupt irgendwelche Geschichten in Videospielen zu erzählen. In der Branche wurde der Gegensatz Interaktivität (oder Spielmechanismen) und Storytelling als genauso unvereinbar verglichen wie Öl und Wasser. Man will den Spieler viel Freiraum geben, weil das ist die Stärke von Videospielen, aber meist leidet darunter die Geschichte (krassestes Beispiel: Minecraft, Skyrim; Motto: Nichts muss, alles kann bzw. eben keine Geschichte und nur Spielwelt).
    Das andere Extrem ist, man wird man durch ein Level wie an einem Faden oder durch Korridore und festabgesteckte Wege geführt (wie die Uncharted – Reihe oder eben Last of Us). Es gibt Lösungen, die aber alle dazwischen fallen.
    Es gibt Spiele, wo in den Videosequenzen eine völlig andere Geschichte erzählt wird, als es die Gameplay-Mechanik erahnen lassen (Spec Ops:The Line – ein Shooter mit Antikriegs-Message). Es gibt Spiele, wo der Spieler Räume erkundet und durch bestimmte Trigger, die gefunden werden müssen, geht die Geschichte weiter. Es gibt Spiele, die als ‚Walking Simulator‘ verschrien sind (ich glaub, das war auch der Vorwurf an The Last of Us II), aber es gibt auch Spiele, wo sich das gesamte Spiel ändert je nach Wege, die eingeschlagen werden (künstlerisches indi-Beispiel: The Stanley Parabel) usw.

    Auf Youtube haben sich Leute mal die Arbeit gemacht und verschiedene Spiele so zusammengeschnitten, dass sie ein sehr langer Film sein könnte:
    https://www.youtube.com/watch?v=ZkLPKd-Vs8g
    https://www.youtube.com/watch?v=elvGT8_ZiWo

    Hier auch eine historische Vorlage: das Intro von Half-Life
    https://www.youtube.com/watch?v=43muky6xe28
    Man fährt 5 Minuten in einer Gondel zur Arbeit.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Robert Strato Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert