Episode

01/2025Merz, ÖVP, Pokémon-Trading, Hoss & Hopf, Goldsuche in toten Minen, Wahlempfehlung

Es steht eine Bundestagswahl an. Natürlich haben auch wir Meinungen dazu. Aber am Ende, das ist das Demokratischste überhaupt, müsst ihr selbst entscheiden und dann nehmen wir, was kommt – so ist das im Leben. Und falls es schiefgeht: Da wurden doch damals extra Vorkehrungen getroffen. Also geht wählen, was ihr für richtig haltet. Nein, Quatsch! Stefan sagt euch heute, was ihr zu wählen habt. Außerdem gucken wir uns heute im politischen Vorfeld der neuen und alten Rechten um. Wolfgang hat Pokémon-Karten mitgebracht. Wir öffnen sie gemeinsam und schauen nach, ob besondere dabei sind. Demnächst überlegen wir uns einen cleveren Scam, wie wir sie für möglichst viel Geld verhökern. Bleibt dran! Die Uhren ticken jetzt anders.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

avatar
Stefan
avatar
Wolfgang
avatar
Mathias

18 Gedanken zu „Merz, ÖVP, Pokémon-Trading, Hoss & Hopf, Goldsuche in toten Minen, Wahlempfehlung

  1. Michael

    Stefan hatte ja die Hängematt bereits als praktischen Unsinn entlarvt.
    Als Kleingärtner möchte ich darauf hinweise , dass man eigentlich nur 1-2 mal im Jahr die Hecke schneidet. Außerdem schneidet man nicht in der Brutzeit.

    Antworten
  2. Thomas

    Das Segment mit Wolfgang, der alle Opernhefte sammelt, aber dann über Trading Cards verwundert ist, ist schon amüsant.

    Aber ein paar Richtigstellungen: Pokemon, Magic the Gathering (DAS Original) sind alles kompetitiv gespielte Spiele im internationalen Rahmen. Es gibt da Weltmeisterschaften. Primär gespielt von nerdigen Jungs. Der Preis der Karten ist dabei interessant aber eher unwichtig. Es geht darum ein gutes „Deck“ zu haben und zu gewinnen. Komplette Nerdsache.

    Diese Idee, dass das ne Wertanlage ist, wird in Nerdkreisen maximal belacht. Alle Leute, die das spielen wissen: das kostet mehr Geld als es wert ist und man bekommt nie die Kosten raus. Es ist ein Hobby. Die von Wolfgang gezeigte Wirtschaft ist tatsächlich komplett bescheuert und der Vergleich zu Krypto dahingehend, dass es hier um „Werte“ handelt, die niemals realisiert werden ist auch richtig. Aber alle verdienen daran, dass es diese fiktiven Werte gibt. Und dann… gibt es ne Horde Jungs die sich jede Woche treffen und das einfach spielen. Letztens sah ich Menschen in der Regionalbahn Magic spielen. Das ist der Zweck… Unterhaltung wie die Opernheftchen.

    Antworten
  3. Shmofie

    Als Wolfgang sagte, wir sollen nicht so empört sein wie Hoss und Hopf, weil Deutschland ja immerhin besser dran sei als irgendwelche Entwicklungsländer, war ich froh dass ihr das dann beide gleich wieder zurück genommen habt. Ich lese dauernd Stories von internationalen Leuten die in Deutschland leben und schockiert sind darüber, dass hier alles auseinander fällt.

    Zufälliges Beispiel, das mir direkt nach dem Hören auf Reddit zugespült wurde: https://www.reddit.com/r/germany/comments/1idq5ko/i_never_thought_germanys_everydayhealthcare_is/

    Also alle lieber nach Vietnam, wenn uns deutsche Ärzte nicht weiter helfen können… Ja, wir sind am Arsch 🙂

    Antworten
  4. Gina

    Habt ihr vor ‚Zuhören‘ von Pörksen zu lesen und zu besprechen? Nach eurem Illouz-Clash vielleicht ein schönes Anknüpfen.

    Antworten
  5. Christophe

    Wenn ihr im nächsten Salon wieder über Demokratie streitet und dazu noch die Dummheit ins Spiel bringt, solltet ihr unbedingt mit den Interventionen des Philosophen Jacques Rancière („Gleichheit der Intelligenzen“, Hass der Demokratie etc.) bewaffnet sein. Allein nen Unterschied zu machen zwischen Wahlapparat und Demokratie ist unglaublich wichtig. Im Interview mit dem PhiloMag sagte er im Bezug zur französischen Demokratie:

    „Demokratie ist die Macht von Gleichen als Gleiche. Die Ausübung dieser Macht setzt voraus, dass es Diskussions- und Entscheidungsformen gibt, die von den staatlichen Institutionen unabhängig sind und eine Kontrolle über diese ausüben können. Der Wahlapparat ist etwas ganz anderes: Er ist eine Maschine, die das Verhältnis zwischen Macht und Bevölkerung regelt und deren Funktionsweise von der Funktionsweise der Macht selbst abhängt. In einem autoritären monarchischen System wie dem der Fünften Republik macht die immer größer werdende Kluft zwischen der Realität der Macht und dieser Scheinmacht des Volkes die Wahl zu einer Gefühlsmaschine, die nur zwei Arten von Emotionen zulässt: Resignation oder Ressentiment. Unsere Regierungen haben bis zum Überdruss auf die erste gesetzt. Die RN spielt mit der zweiten. Die Demokratie hat mit diesen Spielen nichts zu tun, die im Gegenteil von ihrer Abwesenheit zeugen.“

    Antworten
  6. Justin-Burkhard-Fin M. C. Lehmann

    2 + 2 * 2 = 8 := True. {Linksassoziativität; Operatorrangfolge:keine}

    Zum Glück besitzt eure Hörerschaft die Eigenschaft der Schwarmintelligenz und kann so Erklärungen abgeben, die der gegebenen Wissensdifferenzierung entgegenkommt (altersgerecht, kognitiv).

    Stufe 1) Wenn der Suffkopp und ehemalige Fußballprofispieler Mario Basler peinlich herumschwadroniert, dass Rechnen moderner Quatsch sei, zeigt er damit, dass er alles Schulwissen aus einem früheren Leben mit viel Alkohol aus seinem Hirn gespühlt hat.

    Stufe 2) Wenn Wolfgang und Stefan sich über diese renitente Stumpfheit amüsieren und dies als zivilisatorischen Schwund brandmarken, haben sie ersteinmal recht. Nicht recht haben sie, wenn sie denken, dass die Mathematik von ihrer Notation abhängig ist. Das ist ein Grober Fehler. Das ist sie weder von der dezimalen Zahlensystemdarstellung (Operanden) noch von irgendeiner chromglänzenden Darstellung der Operatoren (Summe, n-Wurzel, Cosinus, Bruchstriche, etc.) oder ihrer Reihenfolge. Das wäre Schulmathematik (Grundrechnen) – ausreichend, damit der Pöbel konsumieren kann.

    Stufe 3) In allen Studienfächern, in denen man die Mechaniken Mathematik unterhalb ihrer alltäglichen Notation kennen und auseinanderzunehmen lernt, weiß man dies sogar zu schätzen. Zum Beispiel läßt sich in unserem Alltagsdezimalzahlensystem die zehn nur krumm durch drei teilen (10/3=3,333…). In einem System auf Basis Zwölf wäre die gleiche Operation glatt 4 (wie im guten Mittelalter). Die „Zwölf“ würde dann auch tatsächlich „10“ geschrieben, oder „10₁₂“. Viele höhere Programmiersprachen, wie Lisp, Smalltalk, Prolog usw. haben per Standardeinstellung entweder keine Operatorrangfolge (bspw. „Punkt vor Strichrechnung“) oder lassen diese frei definieren.

    In der Programmiersprache „Prolog“ (Programming in Logic) sieht das wie folgt aus:

    % Definieren der Operatoren mit benutzerdefinierter Rangfolge
    :- op(500, yfx, plus).
    :- op(400, yfx, times).
    % Beispielregel, die die benutzerdefinierten Operatoren verwendet
    2 plus 2 times 2 =:= 8.

    Stufe 4) Der Gödelsche Unvollständigkeitssatz zeigt, dass man, egal wie sehr man sich mit seinen Symboliken anstrengt, nicht alle Probleme mathematisch modelliert bzw. dargestellt bekommt.
    – »Math’s Fundamental Flaw«, https://youtu.be/HeQX2HjkcNo
    – »Der Gödelsche Unvollständigkeitssatz | Mathewelten«, https://youtu.be/eUywVvl_1oE

    Stufe 5) 42

    *) Ihr seid Stufe 2, eins über Mario ^^

    Antworten
  7. Rolf Randy

    Dummheit geht über „Wer Dummes tut, ist dumm“ hinaus.

    Trump betritt einen Raum, erklärt etwas und sagt dann, dass er es so erklärt – ein wiederkehrendes Muster.

    Musk macht kurz eine fragwürdige Geste – für manche ein Skandal, in anderen Kulturen belanglos. Ähnlich wie Briten als „Kriegsgewinner“ oder schwarze Amerikaner mit dem N-Wort – innen okay, von außen tabu.

    Musk ist Vordergründig kein Rassist, sondern argumentiert gegen „Affirmative Action“. DEI/ „We are all decendence frome Slaves“..It depends how far back in history..u.s.w ist nach außen nach für colorblindness meritbased society. Ober im Keller krumme kreze hat keine Ahnung.

    Trumps Auftreten ist „New York Queens“ – direkt, laut. Ihn zu unterschätzen ist dumm, genauso wie Ostdeutsche wegen ihrer Aussprache als Kognitiv minderbemittelt abzustempeln.

    Steinmeier wurde vorgeworfen, Schröder zu imitieren – dabei sind sie nur ein paar Kilometer voneinander aufgewachsen.

    Wenn man diese Menschen nicht mag ist es vielleicht gerade dumm sie sie zu unterschätzen…oder den Richter spielt das ist denen und anderen egal.

    https://youtu.be/GQfbA2E7z5A?si=S_LQkliutOYfhjgD

    Antworten
    1. Rolf Randy

      Kompakte Version mit künstlichen Rechtschreibfehlern und Präzisierung:

      Ich will keine Neonazis in der Regierung – aber es gibt Dinge, auf die ich noch weniger Bock hab:

      1.000 offne Haftbefehle wegen Mordes (so viele Abgeordnete gibt es im Bundestag)

      14.000 offne Haftbefehle wegen Gewaltverbrechen (Rotenburg, Eichstätt, Riesa)

      170.000 offne Haftbefehle insgesammt (Würzburg, Bonn)

      Jeder einzelne dieser Haftbefehle wurde nach § 114 StPO von einem Volljuristen mit zwei Prädikatsexamen unterschrieben – nur 17 % aller Juristen haben diesen Grad der Qualifikation. Diese Menschen gehörn zu den kognitiv leistungsfähigsten Köpfen im Justizapparat und haben oft IQs über 140, dazu eine enorme psychische Belastbarkeit. Sie unterschreiben diese Haftbefehle nicht leichtfertig – es sind klare Beweise erforderlich, und trotzdem passiert nichts.

      Wir können nicht absolute Sicherheit haben – aber wenn Chaos immer weiter zunimmt, geht auch unsere Freiheit verlohren. Wenn das so weitergeht, wählen Menschen irgendwann aus Verzweiflung Opposition, egal welcher politischer Farbe.

      Unser Staat hat ein wachsendes strukturelles Problem: unvollstreckte Haftbefehle. Das wird nie auf null gehen, aber wenn ein Drittel davon noch offen bleibt, wäre das meiner Meinung nach wirklich akzeptabel – das kommt näher an das Gefühl dessen, wie das Zeitgeschehen in meiner Kindheit war. Damals in der Großstadt, mit vielen Jugoslawienkriegsflüchtlingen, Russlanddeutschen und Nordafrikanern in meiner Klasse, war es auch chaotisch, aber so schlimm wie heute war es nicht.

      Und währenddessen fällt hier alles auseinander:

      Schulen: Lehrer fehlen, Thüringen lockt Lehramtsstudenten mit 1.600 € monatlich, weil das System kollabiert.

      Infrastruktur: Brücken, Schienen, ÖPNV – alles veraltet, es gibt keine Zukunftsperspektive.

      Krankenhäuser: Jedes Jahr 10.000 neue Ärzte, aber sie können wenig bewirken, weil es an den grundlegenden Strukturen mangelt.

      Einwanderung: Ich bin grundsätzlich für mehr Einwanderung, aber nicht ohne einen klaren Plan. Kanada hat das unter Trudeau unterschätzt – dort haben Einwanderer, die mit fast nichts kamen, hart gearbeitet, ihre Kinder in Altersheimen über die Runden gebracht und mit 50 Jahren ein Eigenheim abbezahlt. Doch ihre Kinder, die jetzt Universitätsabschlüsse haben, sehen sich einer Realität gegenüber, in der es mit den aktuellen Mieten und Gehältern unmöglich ist, jemals ein Haus abzubezahlen. Die Marktentwicklung hat nicht nur mit Bürokratie zu tun, sondern auch mit der Verknappung durch Einwanderung.

      P.S.: Ich find’s cool von Wolfgang, dass er im Podcast meinte, Literatur bilde nicht immer das Zeitgeschehen ab. Als er dann ein paar Anime-Karten auf den Tisch legte und das mit Gambling und Südafrika verband, fand ich das spannend. Für mich geht das noch weiter – Kanada, Quebec, die haben im letzten Jahr 7% ihrer Bevölkerung mit Eugenik versorgt. Und im Bereich Kunst oder Abbildung find ich Cyberpunk 2077 echt interessant. Das Spiel spielt in Kanada, wurde aber in Polen entwickelt…

      Quellen Cuberbunk (kann man sich auch per xcloud und online Lizenz relativ schnell und günstig besorgen)

      bzgl. Kanada https://youtu.be/Dck8eZCpglc?si=lTpi0N66bK_7b6bv

  8. Lukas

    Moin und Servus,

    Mir gefällt Euer Podcast echt gut. Sehr schön, wie ihr die Ideologie von H&H beschrieben und auseinandergenommen habt. Wo landen wir nur, wenn jeder gegen jeden kämpfen muss….

    Noch etwas zur Dummheit von Trump und Musk. Entlassen die tatsächlich Fluglotsen – das scheint sich schnell zu rächen:

    https://youtu.be/P7l44I_V_3g?si=JQoOKi-SdGzEIKrL

    Video vom Kanal Secular Talk aus den USA über den dritten Flugzeugabsturz seit Amtsantritt von Trump. Laut einem Kumpel ein guter Kanal, um sich über die USA zu informieren. Möglicherweise habt Ihr den Kanal auch schon einmal genannt. Ich werde die Tage mal weiterschauen!

    Ciao!

    Antworten
  9. Jasper

    Wie wenig die „linken“ Parteien SPD und Grüne im Angebot haben, kann man übrigens gut daran sehen, wie sie mit absoluter Mehrheit (Nicht-)Regieren. Zur SPD im Saarland, wo sie alleine regieren kann, empfehle ich dieses Video zur Neujahrsansprache der Ministerpräsidentin: https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=148533

    Da wird fernab von Planet Erde mittlerweile gelebt und gedacht.

    Antworten
  10. Daniel

    Bewußt oder unbewußt, es ist interessant wie ihr die Gegensätze darstellt.
    In westlichen Ländern versucht man Menschen mit virtuellen Produkten auszubeuten mit Krypto, Roblox, NFT, Metaverse oder ähnlich und in der dritten Welt bringt man sich für ein paar Partikel echtes, physisches Gold um aus Verzweiflung. Schon verrückt.

    Eine tolle Arte Doku, die die Ausbeutung der Gefühle, wie sie Wolfgang beschreibt zeigt. Die Ausbeuter sind dabei auch Sklaven des Ganzen.
    https://www.arte.tv/de/videos/122232-000-A/gefuehlskiller-social-media/

    Antworten
  11. zui

    Die hiesige Presse beschreibt dauerhaft, dass im Ukraine-Russland-Krieg Gefängnisinsassen an die Front geschickt werden, zumindest von Russland offiziell. Das macht man in den USA nicht anders. Dort werden Verurteilte z. B. für die Feuerbekämpfung in den derzeitigen kalifornischen LA-Villen-Bränden an die Front abkommandiert.

    Stefan vergleicht die Verluste von Naturkatastrophen (Ahrtal 2021) oft mit denen von Kriegen, dann kann man das hier auch tun.

    Per Gesetz haben Gefängnisinsassen quasi keine Menschenrechte in den USA. Sie erhalten zwar geringe 5$ pro Stunde, aber die Feuerlöscharbeiten sind potentiell tödlich. Eine Gehaltsanhebung in Richtung eines richtigen Feuerwehrmannes steht dem Grund der Haftstrafe entgegen. Ob man lieber in einer Zelle versauert oder Draußen arbeiten kann Spielt auch eine Rolle. Der Grad des Haftgrundes sollte ebenfalls für die Eignung herangezogen werden.

    Antworten
  12. Madmeer

    Ja Hoss und Hopf. Das ist mir schon vor einem halben Jahr übel aufgestoßen als ich zufällig über die „Woke Olympia“ Folge gestolpert bin. Lange hab ich’s nicht ausgehalten und war erstaunt das sowas 350.000 Abos hat. Wenigstens zu einem kleinen ai Lied hat es mich inspiriert. Beim hören eurer Folge hab ich mir gedacht ich werfe das jetzt mal hier rein:

    https://hintermeer.bandcamp.com/track/go-go-crypto-bro-single
    https://youtu.be/v3eiEM6Q6eg?si=zk2XZ0y5y9KIIBgk

    Viel Spaß!

    Antworten
  13. Julius

    Ich wollte den Artikel im New Yorker anschauen über die Minen in Südafrika und hatte erwartet eine Liste mit Links zu finden – Shownotes. Gibt es die nicht (wäre nicht schlimm, ich habe den Artikel auch so gefunden), oder habe ich sie bloß nicht gefunden?

    Antworten
  14. Paul

    Könntet ihr bitte die Quellen auch bei den normalen Folgen angeben?
    Würde gern den Bericht vom Newyorker lesen über die Ausbeutung in Südafrika.

    Antworten
  15. Janno

    Söder imitiert den Tonfall von Habeck. Gibt es so viele Grünenwählerinnen in Bayern die es sich auch vorstellen könnten CSU zu wählen?

    Der marrokanische Junge wäre bei einer härteren Asylpolitik auch nicht hier im Land gewesen, sondern – je nach Fluchtgrund der Familie – vielleicht auch schon im Heimatland getötet worden. Wieviele von denen die Asyl bekommen haben wären ebenfalls schon tot? Sicherlich wesentlich mehr als die paar Menschen die in Deutschland durch Migranten getötet wurden. Unterm Strich hat man also Leben gerettet. Stören kann einem das trotzdem nur wenn einem deutsche Leben wichtiger sind. Und wer mehr Sicherheit und weniger (deutsche) Tote möchte, sollte sich z.B. für die Abschaffung der Autos einsetzen. Durch die sterben jedes Jahr weitaus mehr Menschen (2839 im Jahr 2023). Aber das würde einen ja selbst einschränken, verzichten sollen immer nur die anderen. Wenn es hart auf hart kommt sogar auf ihr Leben.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert