Archiv des Autors: Stefan

Episode

06/2025Bürgergeldstudie, Wehrpflicht in Podcasts, Trumps Kindergarten, Erik Ahrens, Iran

KÄS-Termine 2025

Fr. 19.09. / Fr. 19.12.

Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de

SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier

Salon-Zugänge

Komm‘ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify).

00:00:00 Es ist Juni

Wolfgang und Stefan eröffnen den Podcast mit einer Diskussion über die bevorstehende Hitzewelle in Deutschland, bei der Temperaturen bis zu 36 Grad erwartet werden. Sie thematisieren die Grenzen der körperlichen Anpassung an Hitze und die Notwendigkeit von Klimaanlagen, trotz deren Umweltauswirkungen. Ein zentraler Kritikpunkt ist die mangelhafte Stadtplanung in kleineren Städten, die zu wenig auf kühlende Grünflächen und Bäume setzt. Dies verschärfe die Situation insbesondere für ältere Menschen und führe zu der Forderung nach einer umfassenden kommunalen „Klima-Hitzeplanung“.

Weiterlesen

Salon

06/2025Live-Salon in Frankfurt: Hoss & Hopf vs Rockefeller, Krah vs Kubitschek, Dopfner, Dobrindt

So nachdenklich haben wir Mathias Döpfner noch nie gehört. Im Hotel Matze schüttet er uns sein Herz aus, fast vergessen wir das mit der BILD, der steuerfreien Milliarde und alle SMSn an Reichelt. Das ist heute unsere Flughöhe. Wir befassen uns mit Hoss & Hopfs Rockefeller-Umdeutung, mit Krahs und Kubitscheks Streit, der kaum noch zu durchschauen ist und mit Dobrindts unbedachter Polenpolitik.


Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Weiterlesen

Salon

06/2025Geoökonomie, Apple in China, Thomas Mann, Zeitgemäße Liebe, Synkretismus, Junge Ukrainer, Jazz Under the Surface


Geoökonomie – das klingt nicht nur aus Versehen etwas nach Geopolitik, nur mit anderen Mitteln. Der junge Professor für Politische Ökonomie, Milan Babić, hat schlicht nachgezeichnet, wie die großen Ideen der Globalisierung heute in einen kleinteiligen Apparat politischer Methoden zergliedert werden: Ausschlüsse vom gemeinsamen Zahlungssystem, Sanktionen, Investitionsentscheidungen. Politik wird heute mit Staatsfonds, Zentralbanken und mit Gerichtsentscheidungen gemacht. Die Hoffnung ist, irgendwie noch Herausforderungen zu meistern. Die Gefahr ist allerdings, das während der Globalisierung verloren gegangene (nationale) Wählerpublikum nun vollends aus dem Bild zu drängen. Letztlich befinden wir uns auf einem neuen Weg in dunkle Zeiten, gäbe es nicht wieder anschlussfähige politische Ideen, die wir alle teilen – die Bekämpfung des Klimawandels zum Beispiel oder die Bekämpfung der (diesmal westlichen) Armut. Wir besprechen es ausführlich. Dann führt uns Wolfgang in die neue Liebe in Familien und Stefan zu Apple in China. Weitere Literatur folgt und zum Schluss heute Jazz.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Weiterlesen