Archiv der Kategorie: Episode

Episode

03/2023Adam Tooze – USA, EU, China, GPT – Altman, Brockman, Gates, Sutskever, Soldaten, Oppenheimer

Künstliche Intelligenz, heißt es heute, ist ein Geschäftsgeheimnis von OpenAI, also Sam Altman, Ilya Sutskever, Greg Brockman und einiger anderer. Dieses Bild ist fast vollständig. Fehlen noch die anderen Milliarden von Menschen, die die Daten erzeugen und klassifizieren, mit denen die Maschinen trainiert werden. Der Brückenschlag zwischen uns Menschen und den neuen Maschinen ist allerdings das „Alignment“, die Arbeiten am Gerät, die ihm seine Richtung geben, die sie auf Linie bringen, antreiben und zähmen. Auch das ist Menschenwerk. Nur wer erledigt diese Arbeit? Und welche menschlichen Spuren hinterlässt sie in den Maschinen? Die OpenAI-Mitarbeiter reden relativ viel öffentlich über solche Fragen, wir hören ihnen heute zu. (Youtube-Playlist)

Wolfgang war bei einer Veranstaltung, bei der auch Adam Tooze war. Er kam als Warner. Europa müsse aufpassen, die Übersicht zu behalten im Systemstreit Amerika vs. China. Die ökonomische Macht ist auf der einen Seite des Pazifiks, die technologische Zukunft auf der anderen Seite. Wir haben ökonomische Abhängigkeiten in die eine und kulturelle in die andere Richtung. Das zu sortieren werde schmerzhaft, insbesondere, wenn sich die Kräfte einfach so neu sortieren, weil wir wieder erst zu spät hingeschaut und erst recht gehandelt haben.

Zum Abschluss blicken wir auf den Ukraine-Krieg und fragen uns, wer da eigentlich kämpft, und für wen. Die Rekrutierungsmethoden sind grausam und führen viele Männer in die Hölle auf Erden. Inzwischen berichten Medien aller Genres darüber. Aber interessiert man sich dafür noch?

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

avatar
Wolfgang
avatar
Stefan
avatar
Mathias
Episode

02/2023MSC, Macrons Rede, Globaler Süden, Tinder & Fitnessstudio, Migration nach Europa, Wasserknappheit

Ein Jahr dauert der Krieg in der Ukraine mittlerweile. Wie er zuende gehen kann, ist immer noch unklar. Das Wort Frieden geht noch nicht vielen leicht über die Lippen, beispielsweise weil einige in jedem Vorstoß zum Frieden auch einen Verrat an der Ukraine sehen. Denn Putin bewegt sich nicht, zumindest nicht als erster. Wir besprechen heute die Münchner Sicherheitskonferenz. Scholz, Baerbock, Blinken, Harris sprachen dort mit wenig Überraschendem oder Neuem. Das interessante Zeug sprach Macron an. Regime Change in Moskau? Was ist mit den Atomwaffen? Kann es in Europa Sicherheit geben ohne amerikanische Schutzschirme? Und wie steht es um unsere Doppelmoran im Umgang mit dem globalen Süden? Wir ignorieren ihn, bis wir ihn brauchen und fühlen uns dann missverstanden. Christoph Heusgen, Chef der Veranstaltung, rief sein Panel mit Saara Kuugongelwa-Amadhila, Premierministerin von Namibia und Francia Marquez, Vizepräsidentin von Kolumbien, zum wichtigsten Panel in München aus. Wer Wege zum Frieden in der Ukraine sucht, könnte ihn in der afrikansichen Geschichte finden.

Im Anschluss reden wir über die am schnellsten vertrocknende Region der Welt, Europa. Noch ist sie gefragt als Sehnsuchtsland. Die EU reagiert darauf hart wie nie zuvor. Inzwischen sollen sogar Zäune mit EU-Geld bezahlt werden dürfen. Reden wir noch über die schönen Dinge, die Liebe zum Beispiel. Aber selbst hier geht alles den Bach runter. Immer weniger Orte, in denen man sich begegnen und beobachten darf. Dafür sollen es die Apps richten, was sie nicht schaffen.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

avatar
Wolfgang
avatar
Stefan
avatar
Mathias
Episode

01/2023Krieg & Stimmung, Merz in Neukölln, Heil im Bundestag, Davos, Mailab Philosophie, Longcovid, China

Warum haben alle Waschmaschinen, Geschirrspüler und Fernseher eigentlich kompliziert-kryptische Namen, während wir Panzer Tiernamen und Koseabkürzungen geben? Nun werden die „Leos“ geliefert und wir unterhalten uns über das Gewitter und Gewirr dazu, wie wir es auf Twitter und Youtube vorfinden. Dankbarerweise mischen sich doch ein paar Personen ein, die sich auskennen, beispielsweise, weil sie als Soldaten wissen, was ein Kriegsschauplatz ist und wo man überall hinschauen sollte. Die Expertenmeinung lautet: Der Krieg wird noch lange gehen. Wir blicken also nicht nur zurück, sondern versuchen auch nach vorn zu schauen.

Mit etwas mehr Routine trafen man sich diesen Winter wieder zum WEF in Davos. Wir schauen uns ein paar Wortspenden aus der Schweiz an. China ist nicht mehr das größte Land der Erde. Aber die chinesischen Rentner wären die drittgrößte Nation. Diese demografischen Verwerfungen stellen China und die ganze Welt vor Herausforderungen. Wir hören dazu auch Hubertus Heil im Bundestag. Er argumentiert und fordert auf der Höhe der Zeit, sein Gesetzesvorschlag gegen den Arbeitskräftemangel liegt vor. Aber „man muss es wollen“. Zukunft passiert, eine gute Zukunft lässt sich aber nicht verordnen.

Mai Thi war im Schweizer Fernsehen bei Wolfram Eilenberger zu Gast. Dort versuchte sie ihre Standart-Talkingpoints zum Thema Wissenschaft zu verkünden, stolperte aber in die Falle des radikalen Positivismus. In der Sternstunde Philosophie wurde ihr die Grenzen dieses Weges aufgezeigt. Zum Ende blicken wir kurz nach Amerika. Die kommende Präsidenten-Generation hat sich von politischen Inhalten verabschiedet. Gevin Newsom und Ron DeSantis werden um die Gefühlshoheit kämpfen und haben ihr Angebot dazu schon gemacht.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

avatar
Wolfgang
avatar
Stefan
avatar
Mathias