Merkel galt als unsere Mutti, Xi Jinping ist der strenge Vater. Keine Videospiele! Ordentlich Hausaufgaben machen! Gut wirtschaften! In China wird nun durchgegriffen, während die Fundamente etwas wanken. In Europa hielt Ursula von der Leyen ihre zweite State of the Union Adress. Auch ihr Ton ist schärfer. Rechtsstaatlichkeit ist nun eine Budget-Frage, Zwangsarbeit wird nicht mehr geduldet und alle sollen an der Pressefreiheit arbeiten. Währenddessen lassen die Beteiligten offen, ob sie überhaupt wehrfähig sind. Der Nato mangelt es derzeit an fast allem. Da sind fehlende Bekenntnisse der Linkspartei fast zu vernachlässigen.
Ebenso wild ist das Netz. Das Wall Street Journal veröffentlichte nun die „Facebook Files“. Damit ist belegt, was man sich schon dachte: Facebook schadet seinen Nutzern. Facebook weiß es, bleibt aber doch am Profit kleben. Eine traurige Annekdote auch dieser Misere ist der Tod von Gabby Petito. Was mit ihr geschah, ist noch unklar. Es ist die Gelegenheit für das Netz, aufzublügen. Fan-Fiction überall. Lösen wir also noch eins der drängenden Rätsel: Wie viele junge Frauen passen in einen Trabi? Viele. Und wie lösen wir die Klimakrise? Das lässt sich ausrechnen. Wir nehmen heute die FDP beim Wort und sehr ernst. Die Partei hat einen Weg gefunden, die Klimaziele einzuhalten – man sollte ihn gehen. 😉
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Wenig ist so kompliziert, wie eine gut geölte Lieferkette. Funktioniert sie gut, bekommt man es fast nicht mit. Hakt es, droht politische Aufruhr, Inflation und Arbeitslosigkeit. Was Corona durcheinander brachte, wir nun langsam repariert, oder aussortiert. Wir gehen es heute durch, die Notenbanker haben sich geäußert, sie sprachen auch über das viele Geld. Das allerdings, gibt es nur bei den Superreichen, während der Rest stagniert – aber alle eine Wohnung brauchen. Wir begutachten den Häusermarkt in Deutschland in Amerika. Die Preise sind auf Rekordhöhe. Dennoch muss die Inflation der Vermögenswehrte nicht den Normalmenschen ihre Bleibe nehmen, der Staat kann es regeln, wenn er will. Wir besprechen das Ulmer Modell, wo der kommunale Gemeinderat einfach den Markt aushebelt und an seine Stelle die Demokratie platziert.
Dass in Afghanistan wenig gut ist, wissen wir seit vielen Jahren. Jetzt ließ es sich aber nicht länger verschleiern. Das politische Davonschleichen hat nicht geklappt. Der teuerste Krieg der Geschichte war vergebens und hat den Westen abgemeldet. Doch wer regiert nun dort? Wir besprechen das neue Kräfteverhältnis in der Region, soweit wir darin Einblick haben.
Zudem reden wir über Onlyfans. Die Plattform gilt als Safe-Space für Pornodarsteller, die dort ihr Publikum finden. Nun wollten die Betreiber aus ihrer Plattform einen Safe-Space für Werbebotschaften machen. Der erste Versuch allerdings ging daneben. Dass im September Bundestagswahl ist, wissen wir. Nur gibt es nicht allzu viel dazu zu sagen. Die Kräfteverhältnisse sind, wie sie sind. Die Demoskopie klärt uns noch nicht gut auf, sie heizt aber ordentlich an. Gleich zubeginn reden wir über das Ende der Corona-Pandemie. Zumindest fordern wir es, weil es so aussieht, als könnten wir so langsam politisch über die Lage entscheiden.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Für manche Dinge wird die Zeit einfach reif. Die KP Chinas ist 100 Jahre alt, also feiert Xi mit einer großen Rede seinen Erfolg. In Europa schlägt sich der Klimawandel in Jahrhundertfluten nieder, die aber nicht langsam steigen, sondern aus den Bergen kommen. Das alles erfordert Zeitenwenden, die spätestestens dann eingeläutet werden, wenn Preisschilder aufgehängt werden. So wenig wie man vor der Flut adäquat warnen konnte, so einfach lässt sich die Misere als Versicherungsschaden wegverwalten. Die Dinge werden sich verändern.
Amerika ist schon mitten drin im Wandel. Während Joe Biden gerade das nächste Billion-Dollar-Gesetz unterschreibt, sitzt der Haushalts-Chef des Abgeordnetenhauses, John Yarmuth im Fernsehen und erklärt und Zuschauern und Wählern, dass der Staat mehr Geld hat, als die Bürger aufsummiert, nämlich so viel, wie er will. Wir vergleichen das mit der deutschen Debatte. Hier werden im Fernsehen Spendenmarathons gesendet, um in der Eifel Trockner aufstellen zu können. Das ist politische Irreführung, moderiert von der Nachrichtenredaktion der ARD…
Dass Milliardäre ins All fliegen, ignorieren wir dabei ein wenig. Wir sprechen über die Transgender-Gesetze, die Deutschland wie eine Bananenrepublik aussehen lassen und wir hängen uns an eine amerikanische Argumentation die schlussfolgert, die Babyboomer seien, wenn auch nicht einzeln, gemeinsam doch alles Soziopathen. Sie haben den Planeten ökonomisch und ökologisch ausgezehrt. Nun gilt es, eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft aufzubauen, und die alte Gesellschaft abzubauen. Die Europäische Komission hat ihre Pläne dazu vorgestellt. Wir fragen uns, wo die Motivation dazu genau herkommt.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.