Salon

06/2023Oschmanns Osten, Lustlosigkeit, Grenzgänger, Unter Tage, Achtung TikTok, Austerität & Klassenkampf

Zuspitzen, statt Differenzieren. Erzählen, was schon viele erzählt haben, nur anders. Ein Text über den Osten. Dirk Oschmanns Buch scheint nicht so recht als Bestseller veranlagt, aber er wurde einer. In den neuen Bundesländern, die doch auch schon so alt sind; also sagt man lieber im Osten, wäre das nicht schon viel mehr diffamierendes Urteil, statt Himmelsrichtung, wird „Der Osten, eine westdeutsche Erfindung“ verschlungen. Endlich ein Buch, in dem steht, was man noch sagen wollte, sondern das auch den Ton entsprechend trifft. Wir lesen es, und machen es als Leser dem Autor gleich: Wir geben uns zuersteinmal zu erkennen. Wolfgang, Wessi; Stefan, Ossi. Und ja, uns beiden fehlt ein wenig ökonomische Dramatisierung. Wir warten auf die Pointe, den Spieß umzukehren, aus dem Ossi ein Posterboy zu machen, nicht als Opfer, sondern als politischer Bürger der seine Lage versteht und handelt. Wir prüfen das Buch über die Nachwehen einer Revolution also auf seine heutige Revolutionstauglichkeit.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Literatur

  1. Seit Wochen ist Dirk Oschmanns Streitschrift “Der Osten: eine westdeutsche Erfindung” ganz oben auf der Bestseller-Liste. Der Literaturwissenschaftler rechnet mit dem westlichen Blick auf den Osten ab und legt immer wieder den Fokus auf das Ökonomische
  2. Trendforscher Bernhard Heinzlmaier sieht einen neuen Patriotismus bei der jungen Generation
  3. Janis Brinkmann hat sich den “Journalismus” bei Funk angesehen. Er fand sehr viel emotionales Erzählen und recht wenig Expertise
  4. Jana Costas ist Professorin für Personal, Arbeit und Management: Für einen längeren Zeitraum aber hat sie für eine teilnehmende Beobachtung als Reinigungskraft unter dem Potsdamer Platz gearbeitet. Herausgekommen ist dabei das gute und überraschende Buch “Im Minus-Bereich”
  5. Wir lesen die Titelstory der “Zeit”: Tik, tok, toxisch
  6. Ein Schriftsteller wird zu einer Lesung eingeladen, doch das Publikum ist enttäuscht, dass er nicht Greta Thunberg ist. So beginnt der Roman “Irgendwo. Aber am Meer” von Arnold Stadler: Was zunächst wie eine Boomer-Klage klingt, weitet sich bald ins Existenzielle
  7. Christopher Mims macht im Wall-Street-Journal AI-Meinungsumfragen und fragt nach der neuen Debattensubtilität
  8. Im “Handelsblatt” erklärt China-Korrespondentin Sabine Gusbeth, weshalb chinesischen Autofahrern Entertainment-Apps wichtiger als PS sind
  9. Klaus Dörre schreibt in den Blättern über Klimaschutz als Bedrohungslage für die Arbeiterklasse
  10. Warum Austerität Klassen­kampf von oben ist, analysiert Max Hauser bei “Jacobin”
avatar
Wolfgang
avatar
Stefan
avatar
Mathias

3 Gedanken zu „Oschmanns Osten, Lustlosigkeit, Grenzgänger, Unter Tage, Achtung TikTok, Austerität & Klassenkampf

  1. Paul

    Es ehrt dich wirklich sehr, Wolfgang, dass für dich die Ost-West-Thematik keine Rolle mehr spielt. Leider ist das Thema wirklich alles andere als abgehakt und nicht nur in den Gehaltsunterschieden noch präsent. Daraus lässt sich sicher auch der ein oder andere „Ostfrust“ ableiten, wie es der Parabelritter einmal in einem wie ich finde punktgenauen Video-Essay beschrieben hat.
    https://youtu.be/OmuUbefez7U
    Ich wünschte mir, dass man das Thema und die Menschen im Osten einmal mit der nötigen Ernsthaftigkeit behandelt.

    Antworten
  2. Two Cents

    Ihr scheint den Begriff „Ostdeutsche“ nur auf Menschen zu beziehen, die in der DDR geboren wurden. Mir ist nicht klar warum. Die Ressentiments und ökonomischen/systemischen Probleme betreffen auch jüngere Menschen, die ab den 90ern in den ostdt. Bundesländern geboren/aufgewachsen sind.

    Ich denke ganz Zentral/Osteuropa wird von Westeuropäern oft als minderwertig und desolat betrachtet. Das drückt sich u.a. in dem Begriff „Balkanisierung“ aus. Auch anhand der Erfahrungen von Ostflüchtlingen gegen Ende des II. Weltkriegs lässt sich belegen, das es in den westdeutschen Regionen schon damals gravierende Ressentiments ggü. „Ostlern“ gab. Und für Adenauer begann hinter der Elbe bekanntlich Sibirien.

    Zur Russlandnähe:
    Die Erfahrung in der DDR mit den Sowjets sind in Summe offenbar positiver gewesen als es in anderen osteuropäischen Ländern der Fall war. Das zeigt sich auch heute in der Popkultur. Das Motiv der Fremdbestimmung durch die SU findet man in dt. Filmproduktionen über die DDR eigentlich nie. In heutigen Film- und Serienproduktionen aus Polen oder Tschechien gibt es jedoch häufiger fiese KGB-Leute oder russische Apparatschiks, die die Fäden in der Hand halten. Kann Wolfgang gerne mal näher untersuchen.

    Haltung zum Krieg gg. die Ukraine:
    Der Begründung mit den NVA Erfahrungen von Ostdeutschen und der Aussage des jungen Vaters aus einer Reportage finde ich nicht schlüssig. Der junge Vater hat mit großer Sicherheit keine NVA Erfahrung mehr.

    Im Verteidigungsfall können Reservisten, also alle die bei der Bundeswehr gedient haben, eingezogen werden. Ob auch Männer unter 65 Jahren mit NVA-Wehrausbildung eingezogen werden können, weiß ich nicht. Aber wegen der geografischen Nähe sind Soldaten und Reservisten in Ostdeutschland im Ernstfall als erste dran. Und ich glaube dieses Szenario sorgt für die höhere Angst vor einer Eskalation als bei Menschen am Rhein. Dazu kommt, das die russischen Langstrecken-Raketen zuerst im Osten einschlagen würden.

    Immobilienbesitz von Westdeutschen im Osten:
    Die Kritik Oschmanns daran halte ich für legitim. Andrej Holm beschreibt das detaillierter im Telegraph (https://telegraph.cc/telegraph-137-138/parakoloniale-sonderzone/):

    „Während in den untersuchten westdeutschen Städten mit über 60 Prozent der größte Teil der privaten Kleinvermieter*innen den eigenen Wohnsitz in derselben Stadt hat, stellt sich diese Situation in ostdeutschen Großstädten anders dar. Exemplarisch wird die Situation von Dresden beschrieben: Nur 29 Prozent der Vermieter*innen in der sächsischen Metropole leben in Dresden, weitere 11 Prozent haben ihren Wohnsitz in anderen ostdeutschen Orten – die große Mehrheit kommt mit 61 Prozent aus Westdeutschland.

    „… fließen damit etwa 40 Prozent der ostdeutschen Mieterträge nach Westdeutschland oder ins Ausland.“ Das entspricht „… einem jährlichen Mittelabfluss aus Ostdeutschland von etwa 10 Mrd. Euro. Zum Vergleich: Im Rahmen des Länderfinanzausgleichs erhielten die ostdeutschen Bundesländer (inklusive Berlin) im Jahr 2019 knapp 7,9 Mrd. Euro.“

    Habitus / Dialekte:
    Da hat mich Wolfgangs Aussage etwas schockiert. Warum sollte man sich seinen Dialekt abtrainieren und seinen Habitus anpassen, damit er kompatibel mit bestimmten (westdeutschen) Milieus ist? Hier wird „der Westen“ wieder als Maß der Dinge genommen an die sich andere anzupassen haben.

    Ich halte die Abwertung von Dialekten in Teilen des Bildungsbürgertums generell für katastrophal. Dialekt wird gleich gesetzt mit Provinzialität oder Unterschicht. Während bei Weinen, Speisen und Kunst regionaler Charakter und Diversität gefeiert werden, soll bei der Sprache überall ein neutrales Grau herrschen. Ich halte das für kulturfeindlich.

    Antworten
  3. Tobias Heidemann

    Hallo zusammen, weil es in der aktuellen Folge gleich mehrfach ein Thema war und weil es bisher erstaunlich wenig Presse erhalten hat: Deutschlands größter Solar- (und Industriepark – offenbar inklusive Google-Rechenzentrum und Tesla-Zulieferer) soll im Zuge der Energiewende „Marke Brechstange“ auf einem 500 ha großen Gelände zwischen Oderberg/Hohensaaten errichtet werden. Soweit, so notwendig. Der mit viel Geschick unterdrückte Skandal dahinter (verantwortlich zeichnet die Lindhorst Gruppe!) steckt in der Tatsache, dass es sich bei dem Gelände um etwas handelt, das diese extrem vom Klimawandel betroffene Region noch viel dringender benötigt: ein intakter Mischwald. Der gesamte Wald wird gerade (illegal) abgeholzt. Die Irrationalität dieses ganzen Projektes ( leider kein Einzelfall: https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2022/05/13/der-wald-steht-im-weg/) und die frappierenden Verfehlungen in der politischen Kommunikation (Ostdeutschland als neuer Energielieferant, Waldzerstörung für grüne Energie?!?) scheint mir gleich mehrere problematische Entwicklungen in Bezug auf die angesprochenen Diskurse abzubilden.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert