Live-Termine 2025
Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de
SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier
Alles hören
Komm‘ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Juli-Ausgabe
Zu Beginn diskutieren Wolfgang und Stefan die zunehmende Aushöhlung der Privatsphäre im öffentlichen Raum, ausgelöst durch die „Kiss-Cam“-Affäre beim Coldplay-Konzert. Sie kritisieren den damit einhergehenden Moralismus, der Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz problematisiert. Das Gespräch beleuchtet die Absurdität, intime Momente einer öffentlichen und beruflichen Bewertung zu unterwerfen, und warnt vor einer Kultur, die aus Extremfällen von Machtmissbrauch pauschale Verbote ableitet.
00:06:10 Salon-Ankündigung
In diesem Segment kündigen sie die Lektüre für den kommenden August-Salon an. Es werden zwei Bücher über die Schlüsselfigur der KI-Welt, Sam Altman, besprochen: die große Studie „Empire of AI“ von Karen Hao und die deutschsprachige Biografie „Sam Altman: OpenAI, Künstliche Intelligenz und der Wettlauf um unsere Zukunft“. Zudem wird auf den Live-Salon am 23. August in Frankfurt hingewiesen.
00:08:38 Gaza & Epstein
Der Podcast thematisiert den spürbaren Wandel in der öffentlichen Debatte über den Gaza-Krieg, markiert durch einen Aufruf von 200 Prominenten, die Waffenlieferungen an Israel zu stoppen. Dieser komplexe Prozess des Umdenkens wird mit der Situation der Trump-Anhänger in den USA verglichen, die nach den Epstein-Enthüllungen ihre eigene Weltsicht hinterfragen müssen. In beiden Fällen stehen Menschen vor der Herausforderung, sich einzugestehen, auf der falschen Seite gestanden zu haben – sei es bei der Unterstützung einer rechtsradikalen Regierung oder eines Pädophilenrings. Anhand von Audio-Clips von Jessica Tarlov und Scott Galloway wird analysiert, wie schwierig, aber notwendig dieser Meinungswandel ist.
00:26:07 Kösters Podcast, Wehrpflicht in der Schule
Wolfgang übt scharfe Kritik am Politikverständnis, das im Podcast „Schlag und Fertig“ von Fabian Köster und im Satire-Format „heute-show“ propagiert wird. Er argumentiert, dass Politik hier auf reine Unterhaltung und die Performance von Politikern reduziert wird, anstatt Inhalte zu bewerten. Figuren wie Philipp Amthor werden durch solche Formate nicht kritisiert, sondern für die Medienwelt produziert und normalisiert. Anschließend wird eine Kindersendung von „logo!“ seziert, die das Thema Wehrpflicht behandelt. Sie kritisieren das Format als manipulativ, da es Kinder gezielt dazu drängt, einen Dienst für das Land als erstrebenswert zu betrachten, anstatt kritische Fragen zu stellen. Dieser inszenierten Debatte werden die realen ökonomischen Sorgen junger Menschen gegenübergestellt, wie die explodierenden Kosten für Pflegeplätze, die eine weitaus größere Bedrohung darstellen.
01:27:56 Thiels, Fleischhauers, Weimers Antichrist
Dieser Abschnitt analysiert ein Interview mit dem Tech-Milliardär Peter Thiel, in dem er seine Angst vor einem totalitären Weltstaat entfaltet, den er mit der biblischen Figur des „Antichristen“ gleichsetzt. Für Thiel ist die Klimabewegung, personifiziert durch Greta Thunberg, die größte Gefahr, die zu diesem globalen Superstaat führen könnte. Sie dekonstruieren dies als durchschaubare Ideologie eines Milliardärs, der lediglich globale Regulierungen und Steuern fürchtet und deshalb die Zersplitterung politischer Macht wünscht, während er für die Wirtschaft Monopole fordert. Thiels Thesen werden in Verbindung gebracht mit deutschen Kommentatoren wie Wolfram Weimar und Jan Fleischhauer, die Thunberg ebenfalls mit extremen Vorwürfen überziehen und damit eine ähnliche anti-universalistische Agenda verfolgen.
01:49:41 Politische Macht ohne juristisches Fundament
Hier wird die systematische Untergrabung des Rechtsstaats in den USA unter Donald Trump beleuchtet. Ein Whistleblower aus dem US-Außenministerium enthüllt die intern ausgegebene Doktrin, Gerichtsurteile bei Abschiebungen schlicht mit einem „Fuck you“ zu ignorieren. Diese Praxis, politische Macht über juristische Grundlagen zu stellen, wird als neue Realität beschrieben, in der Beamte gezielt belogen und unter Druck gesetzt werden. Sie ziehen eine Parallele zur deutschen Politik und argumentieren, dass die autoritäre Wende bereits im Gange ist, auch ohne eine Regierungsbeteiligung der AfD. Anstatt die AfD als zukünftige Gefahr zu behandeln, sollte man die aktuelle Politik so analysieren, als würde die AfD bereits mitregieren, um die gegenwärtigen antidemokratischen Tendenzen klarer zu erkennen.
02:27:49 Es wird nicht mehr gelesen
Ausgehend von einem Bericht der OECD über sinkende Lesekompetenz in entwickelten Ländern, diskutieren Stefan und Wolfgang über das „Sterben der Literatur“. Der Rückgang des Lesens aus Vergnügen wird als Symptom für das Ende der „Kultur des Buches“ und den Aufstieg der „Kultur des Bildschirms“ gedeutet. Damit einher geht die Flut an minderwertigem, KI-generiertem Inhalt („AI Slop“), der Social-Media-Plattformen dominiert und von Tech-Konzernen wie Meta gezielt gefördert wird. Dies führe zu einer allgemeinen „Kultur der Dumpfheit“ und einem Angriff auf die Imaginationskraft der Gesellschaft, wie es die Autorin Mitya Mamturek formuliert. Die Folge ist eine Verarmung der ästhetischen und emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen.
03:27:31 Dilemma: Wirtschafts- und Migrationspolitik
Der Podcast kehrt zum unauflösbaren Widerspruch in der aktuellen Politik zurück: Obwohl wirtschaftliche Stabilität entscheidend ist, dominiert eine schädliche Migrationsdebatte den Diskurs. Anhand der Analysen von Robin Alexander wird gezeigt, wie die AfD kulturelle Themen gezielt zur Spaltung der politischen Mitte einsetzt. Währenddessen ignorieren etablierte Parteien und Medien die katastrophalen wirtschaftlichen Folgen einer restriktiven Migrationspolitik, die von Instituten wie dem Cato Institute auf Billionen-Dollar-Verluste beziffert werden. Das Gespräch mit dem Polen-Beauftragten Knut Abraham dient als Paradebeispiel für diese Schizophrenie: Er gibt zu, dass die Grenzkontrollen der Wirtschaft schaden, verteidigt sie aber als notwendiges „politisches Zeichen“.
04:31:51 Fetisch Identitätspolitik
Anhand der Ikone Amanda Lear wird eine Kritik an fundamentalistischer Identitätspolitik geübt. Lears lebenslanges Spiel mit ihrer Herkunft und Geschlechtsidentität wird als Akt radikaler Selbstschöpfung gewürdigt. Eine neue HBO-Dokumentation von einer Trans-Regisseurin wird dafür kritisiert, genau dieses Mysterium zerstören zu wollen, indem sie Lear gegen ihren Willen als Trans-Person zu vereinnahmen versucht. Sie sehen darin eine paradoxe Wendung: Das investigative „Outing“, das früher von konservativen Medien betrieben wurde, wird nun von einer vermeintlich progressiven Seite fortgesetzt. Anstatt den performativen Akt der Selbstbestimmung zu akzeptieren, wird hier versucht, eine Person auf eine bestimmte Identität festzunageln. Als Gegenbeispiel wird eine französische Doku gelobt, die Lears Biografie als bewussten Mythos respektiert.
05:07:25 Zeitgeist: Dolce & Gabbana
Zum Abschluss analysieren die beiden eine Modenschau von Dolce & Gabbana in Rom, die sich stark an der Ästhetik des Katholizismus orientiert. Models in Soutanen und Messgewändern, Weihrauchfässer und Kreuze prägen das Bild. Dies wird nicht als bloße Provokation, sondern als Hommage und intelligente Form der kulturellen Aneignung interpretiert. Der „gottlose Katholizismus“ der Show löst die Ästhetik von der Religion und feiert deren zivilisatorische Kraft und historische Tiefe. Dass dies im Kontext des Christentums ohne größere Kontroversen möglich ist, wird als Zeichen einer besonderen kulturellen Errungenschaft gewertet.
05:15:37 Salon-Hinweise & Termine
Die Folge schließt mit Hinweisen auf kommende Veranstaltungen, insbesondere den Live-Podcast am 23. August in Frankfurt, und weiteren Terminen von Wolfgang. Es folgt der Aufruf, den Podcast finanziell über den Salon zu unterstützen, wo im nächsten Monat zwei Bücher über Sam Altman und OpenAI besprochen werden. Abschließend werden die verschiedenen technischen Möglichkeiten zum Abonnieren des Salons (Steady, Apple Podcasts, Patreon) erläutert.
Danke für den Podcast.
Bitte die Links auch einfügen! Ich kann jetzt nicht jederzeit mitschreiben und zurückspulen, wenn Wolfgang Artikel zur Pflege bespricht, die er als lesenswert empfiehlt, wenn ich den Podcast unterwegs auf dem Fahrrad höre.
Und bitte bedenken, dass AI extrem viele Ressourcen verbraucht. Ich weiß nicht, ob man das für eine einfache Taschenrechner-Aufgabe anwerfen muss.
Wir schauen gerne mit den Kindern Logo, aber mir fällt da in letzter Zeit viel negativ auf. Gestern kam ein Beitrag zum Thema Waldbrände… am Ende gab es die Frage, was man denn gegen Waldbrände tun könne und es wurde wieder nur auf individueller Ebene behandelt. Besser aufpassen oder schneisen im Wald. Mit keinem Wort wurde der Klimawandel als Ursache erwähnt – es sind nämlich einzelne Menschen schuld, die nicht aufpassen.
Warum gibt es den Podcast eigentlich nicht mehr zum Runterladen auf der Webseite? Ich höre Podcasts klassisch via Mp3-Player und muss mir das jedesmal umständlich über das Smartphone rüberkopieren – ist es wirklich so aufwändig, die Mp3 auf der Webseite einzubinden?