Twitter gibt’s jetzt auch mit Audio. Das führt uns einen Schritt Näher ans „Audioweb“ über das, und in dem schon eine Weile gequasselt wird. Wir reden darüber, wie schwer die Grenzüberschreitungen vom Text zum Audio und wieder zurück sind. Wir wissen so viel über geschriebene Sprache, aber beim Phänomen Stimme ziehen wir blank. Daran haben die Verführungen Hitlers vor achzig Jahren und das Lachen über Trump gestern wenig geändert. Wenn das Mündlichkeitsprinzip gilt, erleben wir und wissen nicht, wie uns geschieht.
Das gilt insbesondere bei den politischen Commencements Speeches, die im Juni in Amerika zu hören waren. Der Präsident erzählte vom Militärmaterial, meinte dabei auch die Soldaten, der Militärchef sprach über die Geschichte und der Diplomatie als Waffe. Bill Clinton wünschte gerade noch „Good Luck“, Joe Biden redete wie auf einer Beerdigung. Allein Conan O’Brien und Arnold Schwarzenegger konnten den Nachwuchskräften etwas weiterhelfen. Inmitten #Corona sprach Beyonce vom Rassismus als Pandemie. Zu recht.
Aber wie weit darf man es mit Worten treiben? Sind Worte Waffen? In der Diskussion um „Free Spech“ ist nichts so, wie es auf den ersten Blick scheint. Doch es wird immer komplizierter, Dinge auszudiskutieren, wenn das Diskutieren selbst zum Diskussionsgegenstand wird. Und: Ist Trumps Base Geschichte? Josh Hawley, Republikaner im amerikanischen Senat, hat das „stille Abkommen“ zwischen der GOP und den religiösen Konservativen aufgekündigt. Vielleicht, so unsere Hoffnung, liegt darin eine Chance für die Demokraten.
Komm‘ in den Salon. Im nächsten lesen wir die besten Sachen vom Juni und wenn ihr wollt, könnt ihr es hören und sehen.
Andreas Voßkuhle verabschiedet sich mit einem EZB-Urteil-Paukenschlag aus dem Bundesverfassungsgericht. Zu dumm, dass im Coronastress jeder Schulden braucht, sogar die Bundesregierung. Wir erleben eine ulkige Geschichte mit unseren Verfassungsorganen, in der der Bundespräsident am besten Haltung wahrt, Mario Draghi Goethe auf deutsch zitiert und Angela Merkel am Ende wieder alle rettet. Man könnte auch sagen: Männer, was erlaubt ihr euch? Wir blicken auf Pro7-Männerwelten, ein Projekt mit Strahlwirkung, und schönem Feigenblatt fürs Privatfernsehen. Dass uns derzeit Hobbytheorietiker mit ihren Verschwörungsideologien plagen, sagt jeder. Dass man aber auch die eigenen Überzeugungen hinterfragen kann, hat sich noch nicht sehr herumgesprochen. Wir geben heute Tipps. Zum Schluß gehen wir noch dem umtriebigen Mark Zuckerberg nach. Er versucht gerade wieder in Indien, wofür man ihn nach dem ersten Versuch schon aus dem Land geworfen hat: Kolonialisierung. Die Krisen kommen ihm recht. Vom Problem „Fake News“ ganz zu schweigen.
Kommt zu uns in den Salon. Im nächsten besprechen wir die besten Lektüren aus dem Mai.
Weiterlesen →
Es ist April und wir haben noch immer keine Masken für alle. Wir reden aber darüber nur kurz, es ist interessant, wie einfach und wirkungsvoll die Filztechnik sein soll – und wie raffiniert und experimentell dagegen die Exposure-Apps. Dass sich schon im April #Corona ins kulturelle Leben einschleicht, wenn auch nur ins digitale, verwundert uns nicht. Der Brutalität konnten wir ja noch nie gut widerstehen, jetzt kommt der ein oder andere kontrollierte Grenzüberschritt hinzu. Zwar ist die Epidemie erst 0,2% fortgeschritten, wir reden dennoch schonmal über die neue Einsamkeit und das Sterben. Erfreulicherweise lässt sich dafür bereits auf Lektüren und Literatur zurückgreifen. Die Diskussionen – nicht nur darüber – können also schon klüger werden, als es der vorrangige Diskursraum Twitter bislang zulässt.
Kommt zu uns in den Salon. Im nächsten wird Wolfgang tatsächlich von seinem ersten Friseurbesuch seit Corona berichten ehe wir die Dinge des Monats lesen und besprechen.