Archiv der Kategorie: Episode

Episode

12/2023Deutsche Wehrfähigkeit, Männer im Krieg, kommunales Geld, Superreiche, Twitch-Theater

Der moderne Mann, soweit sind die Sensibilitätsdiskurse nun gekommen, hat wieder einen festen Platz in seinem und unserem Leben: An der Front. Wir brauchen ihn doch noch – zur Landesverteidigung. Und um ihm Urlaub vom Krieg zu gönnen, muss der nächste Jahrgang reinrotieren. Die Diskussionen zum Ukrainekrieg bewegen sich keinen Millimeter von den alten Bildern weg. Wir brauchen Panzer, wir wollen Raumgewinne, und im Zentrum steht nun der gute, alte Mann. Während wir das diskutieren, jetten besonders alte Männer mit noch älterem Vermögen um die Welt – „zum Boot“. Wir besprechen die sehr gute Doku über das geheime Leben der Superreichen. Altes Geld, alte Medien. Zum Abschluss vertiefen wir uns in den Untiefen von Twitch. Dort läuft eine Art Streamerkrieg, der auf etlichen Ebenen ausgefochten wird. Vor der Kamera, sowieso, aber vielleicht auch mal vor Gericht. Die Schriftstücke werden zumindest schon geschrieben.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

avatar
Stefan
avatar
Wolfgang
avatar
Mathias
Episode

11/2023Staatsschuldenurteil, Ukrainekrieg, Kapitalismus & Schicksal, Cher, Gewerkschaftshelden, Rudel-Körper

60 Milliarden, 200 Milliarden, 260 Milliarden. Was kostet die Welt? Diese Frage stellen wir uns gerade neu und die Antworten sind allesamt erschreckend. Entweder killen wir Teile des Grundgesetz, oder wir killen die Alten, oder die Jüngeren, oder die Klimapolitik. Oder wir schreiben einfach eine Extrazeile Text dazu. Welche der Wege wir gehen, wird derzeit noch diskutiert, warum auch immer. Wir reden heute ausführlich über das „Schuldenurteil“ des Bundesverfassungsgerichts. Es provozierte einen anhaltenden Moment of Surrender. Jetzt müssen alle mal Farbe bekennen und die neuen Allianzen zeichnen sich schon ab. Wir bleiben dem Thema treu, wenn wir über die Verwirrungen ökonomischer Diskurse reden. Markus Gabriel versucht sich den Kapitalismus zu deuten, wir staunen. Die ökonomischen Debatten vor Ort verlaufen anders. Wir folgen mit dem Deutschlandfunk Gewerkschaftsarbeitern, kleine Errungenschaften, große Hürden. Der November ist ein Monat der Zäsuren. Über den Coup bei OpenAI reden wir dann auf der Bühne.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

avatar
Stefan
avatar
Wolfgang
avatar
Mathias
Episode

10/20237. Oktober, Terror der Hamas, Antisemitismus, Wagenknechts Bündnis, Ozempic Ökonomie

Der Terror der Hamas markiert ein historisches Ereignis, das wir vielleicht anhand seines Datums erinnern werden – den 7. Oktober. Alle Welt spricht darüber, wir auch. Allerdings unterscheiden wir zwischen den Beobachtungsebenen und machen uns Gedanken über die unmittelbare Gewalt und das anschließende und noch lange währende Gespräch darüber. Der Raum für notwendige Politik muss ausgelotet werden, ehe die politischen Diskussionen beginnen und sind auch ab dann mit Sorgfalt zu führen. Wir sind also heute fast monothematisch. Ergänzen aber den Podcast zumindest durch die Nennung weiterer Oktober-Ereignisse: Sahra Wagenknecht will ihre Partei gründen. In Afghanistan gab es ein schlimmes Erdbeben, das hierzulande ignoriert wird. In Amerika machte der Parlamentarismus eine Pause. Wir reden zudem kurz über die „Ozempic-Ökonomie“, sind uns aber uneins, ob es sie geben wird, oder was da gerade passiert.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

avatar
Wolfgang
avatar
Stefan
avatar
Mathias