Die Menschen rennen Jay Shetty die Bude ein. Aber wie ist das zu verstehen. Ein paar Ratgeber-Evergreens, zwischen den ollen Buchdeckeln hervorgefischt, in Tiktok-Videos verpackt. Und dazu als Gute-Nacht-Programm per Geräusche-App, die sacht in den Schlaf wiegt. Alle Welt will zurück in Mamas Schoß, an Daddys starke Brust. Und wenn beide doch unverfügbar bleiben, wählt man eben die AfD, angeheizt vom rechtspopulistischen Gerede, beispielsweise aus dem Munde ehemaliger Bundespräsidenten. Wir gehen durch den Monat und wundern uns eigentlich über alles, was uns begegnet. Nicht mal die Fachpodcasts des Fachpersonals klärt uns noch auf, sondern zeigt uns nur, dass wirklich niemand Putins Krieg versteht oder verstand, egal was anders lautend bis hier her behauptet wurde. Also schließen wir heute mit einem Gespräch über Liebe. Aber mit der Welt versöhnt uns das auch nicht. Seid dabei!
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Das „wichtigste sozialpolitische Projekt“ der aktuelles Bundesregierung ist sogleich ihre größte Lachnummer. Wir lachen heute ein wenig mit und machen uns darüber hinaus Gedanken zu dem, was sie in Berlin Kindergrundsicherung nennen. Dass die Gesetze durch die Bank ihre Namen nicht verdienen, ist geschenkt. In dem Fall ist es allerdings besonders grotesk. Mitten im demografischen Sturm, der Deutschland erfasst wie kaum eine Region der Welt, ist eins plus eins nicht mehr zwei. Stattdessen biegt sich Christian Lindner Statistiken zurecht, um ankündigen zu dürfen, dass dies nun die „letzte sozialpolitische Maßnahme“ der Regierung ist. Nur, wer soll sonst regieren? Die AfD hat ihr Personal für die Europawahl geordnet. Wir hören den Spitzen der Partei zu und staunen. Sie hat tatsächlich die Moderne selbst zum Feind erklärt. Desweiteren: Wir verbuchten es als Urlaubsausflug und erzählen euch von der Gamescom.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Christopher Nolan hat seinen Film über die Atombombe fertig. Ein Film über die ganze Welt und ihre Menschheit, aber aus der Perspektive nur eines Mannes, wenn auch des wichtigsten Protagonisten, flankiert von den wichtigsten Forschern seiner Zeit, gespielt von den berühmtesten Schauspielern heute. Ein Kinofilm ist ein Medienspektakel, klar, aber was was sind eigentlich Atombomben-Zündungen? Weil der Film so überwältigend ist, wir ohnehin nichts spoilern können und die Diskussionen im Internet wieder schräg waren, reden wir etwas ausführlicher über diesen aktuellen Film. Er markiert eine Zeitenwende und bietet vielleicht auch dem Kino etwas Hoffnung. Auch darüber hinaus heute nur größere Themen, beispielsweise der Tod. Wenn im Bundestag über die Assistenz beim Suizid debattiert wird, schwingen Bedrohungen mit, die wir in Kanada bereits als politische Debatten sehen. Wir besprechen diese und verkoppeln sie mit dem Megathema Ernährung, das uns nun wirklich alle betrifft, aber dem inzwischen jede politische Dimension fehlt. Es ist erstaunlich.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.