Im November lesen wir EXTREMLEY ONLINE von Taylor Lorenz
11/2023Triggerpunkte, Hyperpolitik, Souveränität des Guten, Corona-Aufarbeitung, Gaza-Katastrophe, Three-State-Solution, Lesekrise
Triggerpunkte. Man drückt irgendwo am Fuß und es juckt einem das Ohr, soweit die therapeutische Praxis. Es sei denn, man will jemanden ärgern. Dann tritt man gegen das Schienbein und es schmerzt im ganzen Körper. So, metaphorisch, der Alltag der Politik. Steffen Mau und Soziologie-Kollegen haben unsere Diskurslandschaft vermessen. Wir alle sind dort zu finden, auf hochgradig vermeintem Gelände. Aber was wäre, würden wir alle anders denken? Das Angebot wird hier gemacht: Vier Diskurs-Arenen zu Ungleichheit, Migration, Identitätspolitik und den Klimafragen. Das ist die Heuristik – ein Werkzeug, keine Theorie -, die uns das sehen erleichtert. Und dazu das Konzept der Triggerpunkte. Selten haben wir ein so sorgfältiges, wirkmächtiges Angebot zur Gesellschaftsbeobachtung angeboten bekommen. Das Werk ist getan. Man muss es nur noch genau lesen, verstehen und anwenden wollen. Wir bemühen uns gute Leser zu sein und Soziologen zu werden. Außerdem heute: Hyperpolitik. Wir verlieren nur ein paar Worte und lesen dazu zur Souveränität des Guten, Trumps Hinterzimmerwahlkampf, FT Plädoyers für Waffenruhen in Gaza, die Corona-Aufarbeitungsversuche der Zeit und einiges mehr.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
10/20237. Oktober, Terror der Hamas, Antisemitismus, Wagenknechts Bündnis, Ozempic Ökonomie
Der Terror der Hamas markiert ein historisches Ereignis, das wir vielleicht anhand seines Datums erinnern werden – den 7. Oktober. Alle Welt spricht darüber, wir auch. Allerdings unterscheiden wir zwischen den Beobachtungsebenen und machen uns Gedanken über die unmittelbare Gewalt und das anschließende und noch lange währende Gespräch darüber. Der Raum für notwendige Politik muss ausgelotet werden, ehe die politischen Diskussionen beginnen und sind auch ab dann mit Sorgfalt zu führen. Wir sind also heute fast monothematisch. Ergänzen aber den Podcast zumindest durch die Nennung weiterer Oktober-Ereignisse: Sahra Wagenknecht will ihre Partei gründen. In Afghanistan gab es ein schlimmes Erdbeben, das hierzulande ignoriert wird. In Amerika machte der Parlamentarismus eine Pause. Wir reden zudem kurz über die „Ozempic-Ökonomie“, sind uns aber uneins, ob es sie geben wird, oder was da gerade passiert.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.