60 Milliarden, 200 Milliarden, 260 Milliarden. Was kostet die Welt? Diese Frage stellen wir uns gerade neu und die Antworten sind allesamt erschreckend. Entweder killen wir Teile des Grundgesetz, oder wir killen die Alten, oder die Jüngeren, oder die Klimapolitik. Oder wir schreiben einfach eine Extrazeile Text dazu. Welche der Wege wir gehen, wird derzeit noch diskutiert, warum auch immer. Wir reden heute ausführlich über das „Schuldenurteil“ des Bundesverfassungsgerichts. Es provozierte einen anhaltenden Moment of Surrender. Jetzt müssen alle mal Farbe bekennen und die neuen Allianzen zeichnen sich schon ab. Wir bleiben dem Thema treu, wenn wir über die Verwirrungen ökonomischer Diskurse reden. Markus Gabriel versucht sich den Kapitalismus zu deuten, wir staunen. Die ökonomischen Debatten vor Ort verlaufen anders. Wir folgen mit dem Deutschlandfunk Gewerkschaftsarbeitern, kleine Errungenschaften, große Hürden. Der November ist ein Monat der Zäsuren. Über den Coup bei OpenAI reden wir dann auf der Bühne.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Im November lesen wir EXTREMLEY ONLINE von Taylor Lorenz
Triggerpunkte. Man drückt irgendwo am Fuß und es juckt einem das Ohr, soweit die therapeutische Praxis. Es sei denn, man will jemanden ärgern. Dann tritt man gegen das Schienbein und es schmerzt im ganzen Körper. So, metaphorisch, der Alltag der Politik. Steffen Mau und Soziologie-Kollegen haben unsere Diskurslandschaft vermessen. Wir alle sind dort zu finden, auf hochgradig vermeintem Gelände. Aber was wäre, würden wir alle anders denken? Das Angebot wird hier gemacht: Vier Diskurs-Arenen zu Ungleichheit, Migration, Identitätspolitik und den Klimafragen. Das ist die Heuristik – ein Werkzeug, keine Theorie -, die uns das sehen erleichtert. Und dazu das Konzept der Triggerpunkte. Selten haben wir ein so sorgfältiges, wirkmächtiges Angebot zur Gesellschaftsbeobachtung angeboten bekommen. Das Werk ist getan. Man muss es nur noch genau lesen, verstehen und anwenden wollen. Wir bemühen uns gute Leser zu sein und Soziologen zu werden. Außerdem heute: Hyperpolitik. Wir verlieren nur ein paar Worte und lesen dazu zur Souveränität des Guten, Trumps Hinterzimmerwahlkampf, FT Plädoyers für Waffenruhen in Gaza, die Corona-Aufarbeitungsversuche der Zeit und einiges mehr.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Weiterlesen →