Episode

04/2023Baerbock in China, Macron in Den Haag, Lagarde, Kinder & Corona im Bundestag, GPT Chats, noch wach?

Emmanuel Macrons Interview vom Rückflug aus China wurde in Deutschland sehr kritisch kommentiert. Seine anschließende Rede in Den Haag gänzlich ausgeblendet. Damit blieb in hierzulande der Eindruck hängen, Macron habe sich isoliert, Europa beschädigt und sei überdies nicht weiter von Belang, ohnehin ausgebremst von innenpolitischen Kontroversen zur Rentenreform. Es lässt sich aber auch anders verstehen. Wir nehmen die Angelegenheit heute in den Blick. Auch mit Annalena Baerbocks Besuch in China und neuen Anmerkungen von Christine Lagarde. Um Europas Zukunft steht es nicht besonders gut. Wenn wir dann noch erste Blicke auf den Kampf ums Weiße Haus in Amerika mit in den Blick holen, wird das Chaos nur größer. Wir besprechen es kurz. (Adam Tooze‘ Vortrag, den wir im März dazu besprachen.)

Dann schauen wir uns die Debatte im Bundestag zur Hilfe für Kinder und Jugendliche an. Das Drama beginnt mit der Erklärung von Familienministerin Lisa Paus. Sie redet 5 Minuten und 4 Sekunden und blendet alles Wichtige aus. In der anschließenden Aussprache wird es nicht besser. Karl Lauterbach freut sich über die Debatte, die er den Kindern schuldet, aus der aber nichts folgt. Nach diesem Negativ-Highlight an menschlicher Intelligenz blicken wir noch auf die Neuigkeiten zur Künstlichen Intelligenz. Wobei schon fraglich ist, wie man die neuen Assistenzsystem fortan nennen sollte. Wolfgang hat ChatGPT in ein paar Gespräche verwickelt. Sehr weit wollte ihn die Technik aber nicht vordringen lassen.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

avatar
Wolfgang
avatar
Stefan
avatar
Mathias
Salon

04/2023Mangolds orange Pille, Köktürks Unsozialstaat, Williams Stories, Wagners Fahnenflucht, Boomer-Essen, Wehr ETFs

Ein Mann aus dem Reich der schönen Künste, er beschreibt sich selbst als technikinteressiert den Technikaffinen aber doch unterlegen, nur ausliefern möchte er sich ihnen nicht. Er möchte mitspielen. Das Spielgerät ist der Bitcoin und das Spielfeld die ganze Welt. Das Problem: Der Bitcoin ist mitnichten bloß eine technische Spielerei. Die Blockchain ist bis heute schöne Technik ohne realweltliche Funktion. Vielleicht wütet die Ideologie des Bitcoin deswegen so besonders, um zu meinen, dass dort, wo wirklich nichts ist, doch etwas sein könnte. Das verführt den Faszinierten: Wenn doch nur alle wüßten, was er weiß, dann würden sie verstehen und mit dem Verständnis käme die Akzeptanz. Bitcoin ist also entweder das Wundermittel, oder doch nur ein Schneeballsystem, als Geldgenerator für diejenigen, die schon Bitcoin haben. Aber auch in ideeller Hinsicht. Der Bitcoin braucht Überzeugungstäter, die ihn nicht nur als Geld verstehen, sondern als mehr, und die notfalls etwas erfinden, um eine phantastische Geschichte erzählen zu können. Ijoma Mangold ist in diesen Kaninchenbau gefallen. Wir lesen sein Buch „Die orange Pille“.

Darüber hinaus besprechen wir die Rolle des Nationalstaats in unserer hypermodernen Welt im Wandel, Cansin Köktürks gefühlvolle Abrechnung mit Deutschland als Sozialstaat und etliche weitere literarische und erklärende Literatur.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Weiterlesen

avatar
Wolfgang
avatar
Stefan
avatar
Mathias
Episode

03/2023Adam Tooze – USA, EU, China, GPT – Altman, Brockman, Gates, Sutskever, Soldaten, Oppenheimer

Künstliche Intelligenz, heißt es heute, ist ein Geschäftsgeheimnis von OpenAI, also Sam Altman, Ilya Sutskever, Greg Brockman und einiger anderer. Dieses Bild ist fast vollständig. Fehlen noch die anderen Milliarden von Menschen, die die Daten erzeugen und klassifizieren, mit denen die Maschinen trainiert werden. Der Brückenschlag zwischen uns Menschen und den neuen Maschinen ist allerdings das „Alignment“, die Arbeiten am Gerät, die ihm seine Richtung geben, die sie auf Linie bringen, antreiben und zähmen. Auch das ist Menschenwerk. Nur wer erledigt diese Arbeit? Und welche menschlichen Spuren hinterlässt sie in den Maschinen? Die OpenAI-Mitarbeiter reden relativ viel öffentlich über solche Fragen, wir hören ihnen heute zu. (Youtube-Playlist)

Wolfgang war bei einer Veranstaltung, bei der auch Adam Tooze war. Er kam als Warner. Europa müsse aufpassen, die Übersicht zu behalten im Systemstreit Amerika vs. China. Die ökonomische Macht ist auf der einen Seite des Pazifiks, die technologische Zukunft auf der anderen Seite. Wir haben ökonomische Abhängigkeiten in die eine und kulturelle in die andere Richtung. Das zu sortieren werde schmerzhaft, insbesondere, wenn sich die Kräfte einfach so neu sortieren, weil wir wieder erst zu spät hingeschaut und erst recht gehandelt haben.

Zum Abschluss blicken wir auf den Ukraine-Krieg und fragen uns, wer da eigentlich kämpft, und für wen. Die Rekrutierungsmethoden sind grausam und führen viele Männer in die Hölle auf Erden. Inzwischen berichten Medien aller Genres darüber. Aber interessiert man sich dafür noch?

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

avatar
Wolfgang
avatar
Stefan
avatar
Mathias