Episode

Wir lesen07/2023Oppenheimer, München, Krieg & Zeit, Ernährung & Tod, Sunak, Aliens

Christopher Nolan hat seinen Film über die Atombombe fertig. Ein Film über die ganze Welt und ihre Menschheit, aber aus der Perspektive nur eines Mannes, wenn auch des wichtigsten Protagonisten, flankiert von den wichtigsten Forschern seiner Zeit, gespielt von den berühmtesten Schauspielern heute. Ein Kinofilm ist ein Medienspektakel, klar, aber was was sind eigentlich Atombomben-Zündungen? Weil der Film so überwältigend ist, wir ohnehin nichts spoilern können und die Diskussionen im Internet wieder schräg waren, reden wir etwas ausführlicher über diesen aktuellen Film. Er markiert eine Zeitenwende und bietet vielleicht auch dem Kino etwas Hoffnung. Auch darüber hinaus heute nur größere Themen, beispielsweise der Tod. Wenn im Bundestag über die Assistenz beim Suizid debattiert wird, schwingen Bedrohungen mit, die wir in Kanada bereits als politische Debatten sehen. Wir besprechen diese und verkoppeln sie mit dem Megathema Ernährung, das uns nun wirklich alle betrifft, aber dem inzwischen jede politische Dimension fehlt. Es ist erstaunlich.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

avatar
Wolfgang
avatar
Stefan
avatar
Mathias
Salon

Wir lesen07/2023Realitätsverlust & Realität+

Wolfgang und Stefan kündigen an, welche Bücher sie im Juli-Salon besprechen werden:

  • Joachim Bauer: Realitätsverlust – Wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die Menschlichkeit bedrohen
  • David J. Chalmers: Realität+ Virtuelle Welten und die Probleme der Philosophie
avatar
Wolfgang
avatar
Stefan
avatar
Mathias
Salon

Wir lesen07/2023Chinesisches Denken, Der Tanzende, Schulden tilgen, linker Populismus, Küchenpsychologie, Männer

China ist uns unbekannt. Es ist weit weg, die Sprachbarriere ist hoch. Und durch Corona kam zur Abschottung noch mehr Abschottung hinzu. Wir reisen heute auch nicht hin, lassen uns aber eine große Portion China auf den Schreibtisch liefern. Das Buch von Leese und Shi „Chinesisches Denken der Gegenwart“ enthält 21 Texte von chinesischen Autoren übersetzt und kommentiert. Da in China alles etwas größer ist, umfasst das Buch mehr als 600 Seiten und entsprechend viel chinesisches Denken. Wir gehen die Texte einzeln durch und bleiben an den Highlights zu Xis Regierungsverständnis, der neuen Familienpolitik und der digitalen Governance länger hängen. Im Anschluss widmen wir uns dem ausbleiben linken Populismus, der es sich auch in den Büchern nicht einfach macht. Wir reden über den Krieg in der Ukraine, der weitere Tode fordert, über die wir in den Medien merkwürdig reden. Wolfgang schickt den Tanzenden durch die Nacht und Stefan stellt die neue Küchenpsychologie vor.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Weiterlesen

avatar
Wolfgang
avatar
Stefan
avatar
Mathias
Episode

Wir lesen06/2023Russland, Sonneberg, Kirchentag, OMR Festival, Trad-Wifes, Lustlosigkeit per Pille, Herrenclubs

Sonneberg hat gewählt, aber was und wen eigentlich? Was ist eigentlich ein Landrat? Wir besprechen heute die dramatische Wahl auf der anderen Seite der Welt. Wer die Demokratie schützen will, sollte seinen Blick auf Regierung, Opposition und Journalismus erstmal justieren und sich vor zu einfachen Antworten schützen. Zur Erlösung besuchen wir kurz den Kirchentag. Man hat sich um Kopf und Kragen gepredigt. Aber was wollten sie uns eigentlich sagen, und was lieber verschweigen? Der Kirchentag der anderen fand schon im Mai statt, wir blicken nochmal auf ein Highlight der OMR Konferenz, Jeremy Fragrance, der nicht redet, was sie alle wollen, sondern es ihnen einfach vor macht: auf Biegen und Brechen die Leute begeistern und sei es auch nur mit Nonsense. Über Russland müssen wir etwas schweigen. Nicht einmal die Protagonisten dieser Katastrophe wissen, wie ihnen geschieht. Wir liefern uns der Sache also mit aus. Die Lösung für all das aber naht: Demnächst gibts Lustlosigkeit, Desinteresse, Begeisterungsunwille und Langweiligkeit als Medikament.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

avatar
Wolfgang
avatar
Stefan
avatar
Mathias
Salon

Wir lesen06/2023SALON live: Apples Brille, politisches Gaslighting, Renaissance der 1950er, Kissingers Geburtstag

Wir sind in Frankfurt, mit euch vor Ort und reden über Apples neue Brille, die uns was großes Neues bringt, uns beispielsweise in ein neues Verhältnis zum Kino setzt. Es wird emotional intensiver, aber der erzählerische Fortschritt muss sich erst noch beweisen, sofern es beabsichtigt wird. Eventuell wird ja eine neue Richtung eingeschlagen. Nach dem Blick in die Zukunft, kehren wir in die Vergangenheit zurück. Was kann uns der 83 Jahre alte Film „Gaslight“ heute noch erklären? Bietet er im Vergleich zum tagesaktuellen Journalismus vielleicht sogar die bessere politische Heuristik, um zu verstehen, was in Berlin getrieben wird. Und da wir schon in der Vergangenheit sind: Was macht man auf dem Kirchentag und was sind Trad-Wifes? Wir eröffnen ein großes Thema, ehe wir uns in den gemeinsamen Abend entlassen. Herzlichen Dank an alle, die dabei waren. (Dieser Text wurde nicht von ChatGPT geschrieben 😉

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

avatar
Wolfgang
avatar
Stefan
avatar
Mathias
Salon

Wir lesen06/2023Oschmanns Osten, Lustlosigkeit, Grenzgänger, Unter Tage, Achtung TikTok, Austerität & Klassenkampf

Zuspitzen, statt Differenzieren. Erzählen, was schon viele erzählt haben, nur anders. Ein Text über den Osten. Dirk Oschmanns Buch scheint nicht so recht als Bestseller veranlagt, aber er wurde einer. In den neuen Bundesländern, die doch auch schon so alt sind; also sagt man lieber im Osten, wäre das nicht schon viel mehr diffamierendes Urteil, statt Himmelsrichtung, wird „Der Osten, eine westdeutsche Erfindung“ verschlungen. Endlich ein Buch, in dem steht, was man noch sagen wollte, sondern das auch den Ton entsprechend trifft. Wir lesen es, und machen es als Leser dem Autor gleich: Wir geben uns zuersteinmal zu erkennen. Wolfgang, Wessi; Stefan, Ossi. Und ja, uns beiden fehlt ein wenig ökonomische Dramatisierung. Wir warten auf die Pointe, den Spieß umzukehren, aus dem Ossi ein Posterboy zu machen, nicht als Opfer, sondern als politischer Bürger der seine Lage versteht und handelt. Wir prüfen das Buch über die Nachwehen einer Revolution also auf seine heutige Revolutionstauglichkeit.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Weiterlesen

avatar
Wolfgang
avatar
Stefan
avatar
Mathias
Episode

Wir lesen05/2023Das Volk, Patriotismus, Klima international, Soldaten, Altman vorm Congress, Kissinger

Wer sind wir denn? Die CDU strengt eine neue Patriotismusdebatte an. Wir hören uns die Bundestagsdebatte an und fragen uns, was dort passiert, abgesehen des Offensichtlichsten. Man redet vom „Wir“, dem „Zusammenhalt“ und des „Gemeinsamen“. Die AfD ruft nach dem „Volk“, zumindest als Begriff. Das Wort kommt dem Kanzler dann in Aachen vergleichsweise einfach über die Lippen. Um Selensky mit dem Karlspreis zu feiern, gilt die Bewunderung den Beharrungskräften des ukrainischen Volks. Ein bisschen schwappt der Patriotismusdiskurs über, dorthin, wo er etwas gefahrloser ausgelebt werden kann. Wir finden es sehr merkwürdig. Dazu passend hören wir Geschichten von Soldaten in der Grundausbildung, die sich schon im Krieg gegen die Russen sehen, als gälte das eigene Gefühl nun alles und Politik & Recht schon gar nichts mehr.

Stürzen wir zurück in vormoderne, mittelalterliche, dunkle Zeiten? Vorm amerikanischen Congress wurde Sam Altman über die Zeitenwendenpotenziale seiner Erfindung, ChatGPT, befragt. Er spricht vom nächsten „Druckerpressen-Moment“. Wir legen mal alles in die Aussage, was wir schon immer diskutieren wollten und hören uns auch die anderen Erklärungen zur Section 230 und der Werbefinanzierung von OpenAI an. Die Politik hat schon einmal nichts gemacht, vielleicht gelingt dieses Kunststück dem Silicon Valley nun nochmal. Wir ergänzen noch ein paar weitere Themen des Monats und reden auch über richtiges Hüsteln in leisen Konzerten.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

avatar
Wolfgang
avatar
Stefan
avatar
Mathias