Archiv der Kategorie: Episode

Episode

06/2023Russland, Sonneberg, Kirchentag, OMR Festival, Trad-Wifes, Lustlosigkeit per Pille, Herrenclubs

Sonneberg hat gewählt, aber was und wen eigentlich? Was ist eigentlich ein Landrat? Wir besprechen heute die dramatische Wahl auf der anderen Seite der Welt. Wer die Demokratie schützen will, sollte seinen Blick auf Regierung, Opposition und Journalismus erstmal justieren und sich vor zu einfachen Antworten schützen. Zur Erlösung besuchen wir kurz den Kirchentag. Man hat sich um Kopf und Kragen gepredigt. Aber was wollten sie uns eigentlich sagen, und was lieber verschweigen? Der Kirchentag der anderen fand schon im Mai statt, wir blicken nochmal auf ein Highlight der OMR Konferenz, Jeremy Fragrance, der nicht redet, was sie alle wollen, sondern es ihnen einfach vor macht: auf Biegen und Brechen die Leute begeistern und sei es auch nur mit Nonsense. Über Russland müssen wir etwas schweigen. Nicht einmal die Protagonisten dieser Katastrophe wissen, wie ihnen geschieht. Wir liefern uns der Sache also mit aus. Die Lösung für all das aber naht: Demnächst gibts Lustlosigkeit, Desinteresse, Begeisterungsunwille und Langweiligkeit als Medikament.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

avatar
Wolfgang
avatar
Stefan
avatar
Mathias
Episode

05/2023Das Volk, Patriotismus, Klima international, Soldaten, Altman vorm Congress, Kissinger

Wer sind wir denn? Die CDU strengt eine neue Patriotismusdebatte an. Wir hören uns die Bundestagsdebatte an und fragen uns, was dort passiert, abgesehen des Offensichtlichsten. Man redet vom „Wir“, dem „Zusammenhalt“ und des „Gemeinsamen“. Die AfD ruft nach dem „Volk“, zumindest als Begriff. Das Wort kommt dem Kanzler dann in Aachen vergleichsweise einfach über die Lippen. Um Selensky mit dem Karlspreis zu feiern, gilt die Bewunderung den Beharrungskräften des ukrainischen Volks. Ein bisschen schwappt der Patriotismusdiskurs über, dorthin, wo er etwas gefahrloser ausgelebt werden kann. Wir finden es sehr merkwürdig. Dazu passend hören wir Geschichten von Soldaten in der Grundausbildung, die sich schon im Krieg gegen die Russen sehen, als gälte das eigene Gefühl nun alles und Politik & Recht schon gar nichts mehr.

Stürzen wir zurück in vormoderne, mittelalterliche, dunkle Zeiten? Vorm amerikanischen Congress wurde Sam Altman über die Zeitenwendenpotenziale seiner Erfindung, ChatGPT, befragt. Er spricht vom nächsten „Druckerpressen-Moment“. Wir legen mal alles in die Aussage, was wir schon immer diskutieren wollten und hören uns auch die anderen Erklärungen zur Section 230 und der Werbefinanzierung von OpenAI an. Die Politik hat schon einmal nichts gemacht, vielleicht gelingt dieses Kunststück dem Silicon Valley nun nochmal. Wir ergänzen noch ein paar weitere Themen des Monats und reden auch über richtiges Hüsteln in leisen Konzerten.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

avatar
Wolfgang
avatar
Stefan
avatar
Mathias
Episode

04/2023Baerbock in China, Macron in Den Haag, Lagarde, Kinder & Corona im Bundestag, GPT Chats, noch wach?

Emmanuel Macrons Interview vom Rückflug aus China wurde in Deutschland sehr kritisch kommentiert. Seine anschließende Rede in Den Haag gänzlich ausgeblendet. Damit blieb in hierzulande der Eindruck hängen, Macron habe sich isoliert, Europa beschädigt und sei überdies nicht weiter von Belang, ohnehin ausgebremst von innenpolitischen Kontroversen zur Rentenreform. Es lässt sich aber auch anders verstehen. Wir nehmen die Angelegenheit heute in den Blick. Auch mit Annalena Baerbocks Besuch in China und neuen Anmerkungen von Christine Lagarde. Um Europas Zukunft steht es nicht besonders gut. Wenn wir dann noch erste Blicke auf den Kampf ums Weiße Haus in Amerika mit in den Blick holen, wird das Chaos nur größer. Wir besprechen es kurz. (Adam Tooze‘ Vortrag, den wir im März dazu besprachen.)

Dann schauen wir uns die Debatte im Bundestag zur Hilfe für Kinder und Jugendliche an. Das Drama beginnt mit der Erklärung von Familienministerin Lisa Paus. Sie redet 5 Minuten und 4 Sekunden und blendet alles Wichtige aus. In der anschließenden Aussprache wird es nicht besser. Karl Lauterbach freut sich über die Debatte, die er den Kindern schuldet, aus der aber nichts folgt. Nach diesem Negativ-Highlight an menschlicher Intelligenz blicken wir noch auf die Neuigkeiten zur Künstlichen Intelligenz. Wobei schon fraglich ist, wie man die neuen Assistenzsystem fortan nennen sollte. Wolfgang hat ChatGPT in ein paar Gespräche verwickelt. Sehr weit wollte ihn die Technik aber nicht vordringen lassen.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

avatar
Wolfgang
avatar
Stefan
avatar
Mathias