Archiv der Kategorie: Episode

Episode

03/2022Krieg, Kriegslust, Corona-Ausklang, Wohnen & Klima, SXSW

Der März ist rum, und damit mehr als ein Monat Krieg in der Ukraine. Die kognitiven Korridore in den deutschen Medien sind eng. Wir verlassen ihn heute ein wenig, um das neue Heldentum zu hinterfragen und echte von angeblich unechten Problemen zu unterscheiden. Vielleicht sind die Brückenschläge von einem Phänomen zum nächsten auch zu naheliegend. Das Corona-Ende und der Kriegsbeginn fallen fast in dasselbe Kapitel. Als ob das eine mediale und emotionale Trainingsfläche für das andere war. Junge Podcaster, alte Liedermacher, Vorkämpferinnen der Frauenbewegung, wir – alle mischen sich ein. Mehr Durchblick bringt es kaum, aber über die Ziele der Debatten sollte mehr gesprochen werden.

Neben Krieg und Corona bleibt heute kaum Zeit für weitere Themen. Wolfgang entführt uns zur SXSW-Konferenz mit all ihrem phantastischen Denken. Dafür nehmen wir uns heute kurz die Zeit und stellen euch den Salon nochmal vor. Stefans Notion-Notizzettel für die Ausgabe.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

avatar
Wolfgang
avatar
Stefan
avatar
Mathias
Episode

02/2022Krieg, Geld, Macht, Chips Act, Bitcoin, Wohnen, Afrika

Ein Krieg in Europa. Und damit ein Rückfall in eine vergangene, eigentlich vergessene Zeit. Es wird wieder geschossen – und neuerdings so viel mehr. Auf der einen Seite Russland, auf der anderen Seite etliche Organisationen, die vor nicht allzu langer Zeit aussortiert schienen oder noch heute im Abseits der Berichterstattung arbeiten. Sie können Länder auf Talfahrt schicken, das passiert jetzt. Wir besprechen die Debatte im Bundestag dazu, das neurechte Denken in den einschlägigen Podcasts und wir nehmen insbesondere Christian LIndner in den Blick. Es gibt ein paar Sture und Starrsinnige, auf die es jetzt zu schauen gilt.

Dass im Fernsehen viel Quatsch läuft wissen wir, es gehört dazu. Die Sternstunde zum Bitcoin war aber doch besonders. Wir gehen die Ideologien durch und schaun ungläubig aufs Geplapper. Etwas verwunderlich ist, dass es vom EU-Afrika-Gipfel nichts zu sagen gibt, weil ihn niemand beobachtet hat. Kein Text, kein Bericht, man hat ihn einfach übersehen. Zum Chips-Act der EU Kommission sieht das glücklicherweise etwas anders aus. Und dann ein Thema, das uns alle betrifft, das unser Schicksal bestimmt und über unser Wohl entscheidet: Wohnen. 15 Prozent der Menschen in Deutschland wohnen in unwürdigen Zuständen. 80 Prozent können sich ihr derzeitiges Wohnen nicht leisten. Lässt sich da nicht das ein oder andere Problem lösen? Beim Wohnungsbautag ’22 hat man es versucht.

Wer Vorlesungen von Niklas Luhmann und anderen hören will, wird hier fündig.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

avatar
Wolfgang
avatar
Stefan
avatar
Mathias
Episode

01/2022Taxonomie, Reproduktionsmedizin, Corona, Schulden, Davos, Die Gewählten

Sollte in Deutschland mal ein Atomkraftwerk explodieren, wäre „Schicht im Schacht“. Komisch, das Jahr 2022 beginnt, und wir greifen die ganz alten Debatten auf, die plötzlich wieder aktuell sind weil Scherzkekse im Wahlkampf nichts falsches sagen wollen. Die EU-Taxonomie liegt auf dem Tisch und ist ein Dokument des Versagens und des Streits. Wir sparen heute nicht mit scharfen Urteilen, wir extrem-historisieren die Klimafrage, die Schuldendebatte und Xis digitalen Ausflug nach Davos. Die Impfdebatte des Bundestags war weder Glanzstunde des Parlamentarismus, noch ertragreiche Debatte, sondern „Unsinn“, sagten deutsche Journalisten zurecht. Wir hören auch in sie ein wenig rein.

Die Debatte zur Schuldenpolitik in den Arbeitssitzungen im Bundestag war gehaltvoller, zeigte aber auch, auf welch schiefen Fundamenten deutsche Behörde rechnen und argumentieren. „Die Gewählten“ neuen Mitglieder des Bundestags wurden von Fernsehjournalisten begleitet. Der Einblick stellt sowohl die Politiker als auch die sie umgarnenden Medienmenschen in kein gutes Licht. Politik ist dieser Tage ein schwieriges Geschäft. Ihre Arena wird aber auch für anderes gebraucht. Im Januar fand im Bundestag auch das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus statt. Wir hören in Inge Auerbachers letzte Worte und betten sie ein in die Geschichte der Menschheit, soweit bekannt. Die Antwort auf manche Ethikfrage ergibt sich dabei fast wie von selbst. Wolfgang stellt uns dazu auch neues Personal für den Ethikrat vor und wirft eine kommende Frage der Rentnerrepublik auf, der sich die Ampel derzeit schon nähert.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

avatar
Wolfgang
avatar
Stefan
avatar
Mathias