Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist der beste Golfspieler im Land? Biden hat als Vizepräsident ein Handicap von 6 erreicht. Trump lächelt milde. Er meint, Biden könne ja nicht mal 50 Yards weit schlagen. Doch klar, sagt der Präsident. Man könne sich ja auf der Wiese mal treffen und es ausfechten. Aber nur, wenn du deine Schläger selbst trägst. „Schaffst du das?“ Wir rätseln nicht lange. Ja, das ist eine Episode der Debatte der beiden Präsidenten Trump und Biden. Besser war es vor ihr und nach ihr nicht. Die Debatte war der modernen Politik unwürdig. Aber die Dinge sind, wie sie sind, wir haben zu hohe Ansprüche. Wir schauen uns den Quatsch an und leiden mit der Welt daran. Dann besprechen wir Habecks Besuch in China, Olaf Scholz‘ Philosophie, den Bildungsbericht für Deutschland, das Vapen und verfolgen zum Abschluss das Selbstgespräch der Boomer.
Am 24. August sind wir in Frankfurt auf der Bühne: Tickets gibts hier.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Wir alle wohnen, schließlich kann man nicht nicht wohnen. Aber wie wohnt man, und wer bekommt das ganze Geld? Hat man welches, geht es noch. Aber Geld allein reicht schon nicht mehr, man braucht auch Geduld und Glück. Die neue 3G-Regel. Wir hören uns an, wie im Mai über das Wohnen gesprochen wurde, und es schaudert uns. Mit der Realität und ihren Härten konfrontieren sich auch Politikwissenschaftler, die neuerdings in Deutschland Gehör finden. Sie lassen von den Sonntagsreden ab, verteidigen den Hegemon, der ihr Gehalt zahlt, nicht und durchdenken die große Politik spieltheoretisch. Wir hören sie uns an und lassen uns ein Stück weit vom sonstigen Gerede erlösen. Gegen Ende greifen wir einen neuen, paradoxen Grundbegriff auf: selektiver Universalismus. Die Erklärungen dessen, was zu erklären ist, werden immer verrückter.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Wie redet man über Politik, und wer mit wem? Im Fernsehen findet recht viel Politik in Talkshows statt, könnte man denken, weil recht häufig Politiker an den Gesprächen teilnehmen. Wir hören heute mehrere Talkshows, aber nur die Fragen und suchen die Politik vergebens. Es geht um Musik, das Jagen und andere Hobbys. Außerdem ganz viel um Umfragewerte. Von der Schicksalhaftigkeit, die uns zum Zuschauen führt, ist nichts zu sehen. Ganz anders läuft es, wenn sich Journalisten raushalten und die Politiker fast unter sich sind. Dann weiß der eine, seine Schusseligkeit geht direkt aufs Konto des anderen. Wir schauen uns das Duell der zwei Thüringer Spitzenkandidaten an. Darüber hinaus heute: Indonesiens Untergang. Er ist sprichwörtlich zu verstehen und wird nochmal mit Kohle befeuert. Zu Beginn fangen wir den Zeitgeist ein. Wie ist die Jugend drauf, bevor nun die neue Wehrpflichtdiskussion beginnt? Nicht gut!
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.