In Chile wurde ein neuer Präsident gewählt. Nun läuft der Wettkampf, Neo-Kolonialismus via Freihandelsvertrag mit der Europäischen Union, oder moderne Verfassung und echter Parlamentarismus. Für das Land mit Rekord-Ungleichheit geht es um einiges. Hierzulande steht natürlich auch ständig alles auf dem Spiel. Während der Pandemie wurde die Armut deutlich, die sich während Angela Merkels Regierungszeit gebildet hat. Und doch gibt es Hoffnungsschimmer. Wir haben eine neue Regierung, aber auch neues Denken. Ausgerechnet Michael Hüther wendet sich nun von der Schuldenbremse ab und sein Podcast-Buddy Bert Rürup, berühmt und berüchtigt, will mehr Hoheit für Politik im Parlament, statt ideologietriebene (vermeintliche) Verfassungstreue mit Schwarzer Null. Das ist Bewegung, rechtzeitig zum Start ins neue Jahr.
Corona ist noch nicht ganz vorbei. Dabei ist Omicron eigentlich die Türschwelle zur Endemie, der finale Boost zur Immunisierung, während wir alle Peak Impfschutz haben. Die Ungeimpften machen uns da den Strich durch die Rechnung. Zum Ende schauen wir noch auf die neue Regierung und prüfen ihr Performance-Potenzial. Die Notenvergabe fällt noch uneinheitlich aus. Aber Habeck kann ja noch an sich arbeiten. Wenn nicht, ab ins Metaverse. Wir gucken schon mal, wie man in der Kryptosphäre Geld verdient, und welches.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Außerdem, zum Jahresabschluss: Dieser Podcast in Video-Version im Salon.
Lockdowns sind lukrativ für Liferanten. Und selbst wenn nun keine weiteren Konsumbeschräknungen mehr kommen, bleiben wir doch unseren neuen Methoden treu: Wir stöbern gerne am Bildschirm und die Klicks zum Kauf sind verführerisch. Nur für Lebensmittel gilt das noch nicht, bislang. Doch bald stehen sie zur Disposition. 900 Milliarden Dollar in Amerika, in Europa sicherlich mehr als eine Billion Euro. Wenn Amazon (oder wer auch immer) den stationären Einzelhandel ersetzt, wird ein brutales System abgelöst, das eigentlich längt abgelöst gehört. Die Innenstädte merken es als erstes. Auf die Rekorderwartungen fürs Weihnachtsgeschäft, folgt nun für sie nur die nächste Inflations- und Infektionswelle. Es wird kaum Gewinner geben.
20er_Salon bei Instagram
Die nächste Revolution ist eigentlich zum Schmunzeln, aber sie erschreckt. In El Salvador verwandelt Bukele den Bitcoin in Blödsinn, und auch in Amerika treiben es die Krypto-Jünger mit Albernheiten etwas zu weit. Wolfgang begutachtet die Slow Fashion, kauft aber doch noch konventionell. Neue Wege sucht Slow Ventures. Wagniskapital wird inzwischen direkt an Creator ausgezahlt. Das Modell dahinter erinnert fast an unsere moderne Staaten. Zumindest gibt es ein paar Aspekte, die sich bei den Privatiers abgucken lassen.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Was kostet die Welt? Unklar. Aber wollte man sie sozial und ökologisch erhalten sollte man 860 Milliarden Euro auftreiben, um sie der deutschen Wirtschaft zur Verfügung stellen. Sagt zumindest der BDI. Jens Südekum legt noch etwas drauf, aber auch europaweit ist die neue Welt für weniger als 3 Billionen Euro bis 2030 zu haben. Ok, aber woher nehmen? Diese Frage beschäftigt die neue Regierung, uns uns. Einen sonderbaren Einblick ins politische Treiben offeriert uns Kevin Kühnert. Es wird viel geraucht und viel mit Smartphones hantiert und ab und zu entschieden.
Wie es leider ist, wie es eigentlich sein sollte, zwischen diesen Polen arbeitet seit Jahrzehnten Jürgen Habermas. Er hat sich mit einem langen Text in der Öffentlichkeit gemeldet um seine Unzufriedenheit mit dem aktuellen Strukturwandel darzustellen. Wir besprechen es und knüpfen die amerikanische Debatte um Facebook Meta daran. Es könnte Mark Zuckerberg demnächst an den Kragen gehen. Noch aber klammert er sich an die von ihm geschaffene Welt. Wir beginnen mit unseren liebsten Wohlstandsphilosophen und enden mit der Verabschiedung von Horst Seehofer.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.